Do’s and Don’ts bei der Gehaltsverhandlung
Die Gehaltsverhandlung ist ein entscheidender Schritt im Bewerbungsprozess, der oft mit Unsicherheit und Spannung verbunden ist. Viele Arbeitnehmer fühlen sich unwohl dabei, über Geld zu sprechen, und sind unsicher, wie sie das bestmögliche Angebot für sich herausholen können. In diesem Artikel werden wir einige bewährte Strategien sowie Fehler besprechen, die Sie bei der Gehaltsverhandlung vermeiden sollten.
Do’s:
- Recherchieren Sie den Marktwert: Bevor Sie in die Verhandlung gehen, ist es wichtig, den Marktwert für Ihre Position und Erfahrung in Ihrer Branche und Region zu recherchieren. Nutzen Sie Gehaltsvergleichswebsites, sprechen Sie mit Branchenkollegen und nutzen Sie andere verfügbare Ressourcen, um eine realistische Vorstellung von Ihrem Wert auf dem Arbeitsmarkt zu bekommen.
- Betonen Sie Ihre Leistungen und Qualifikationen: Während der Verhandlung ist es wichtig, auf Ihre Leistungen, Qualifikationen und den Mehrwert, den Sie dem Unternehmen bringen können, hinzuweisen. Zeigen Sie auf, wie Ihre Fähigkeiten dazu beitragen können, die Ziele des Unternehmens zu erreichen und Probleme zu lösen.
- Seien Sie selbstbewusst und professionell: Treten Sie selbstbewusst und professionell auf während der Verhandlung. Bleiben Sie höflich und respektvoll, aber vermeiden Sie es, zu schüchtern oder unsicher zu wirken. Selbstbewusstes Auftreten signalisiert Ihrem potenziellen Arbeitgeber, dass Sie Ihre Fähigkeiten und Ihren Wert kennen.
- Verhandeln Sie auch andere Leistungen: Denken Sie über das Grundgehalt hinaus und verhandeln Sie auch über andere Leistungen wie Boni, Zusatzleistungen, flexible Arbeitszeiten oder Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese können einen erheblichen Einfluss auf Ihre Zufriedenheit und Ihre langfristige Bindung an das Unternehmen haben.
Don’ts:
- Beginnen Sie nicht zu früh mit der Gehaltsdiskussion: Vermeiden Sie es, zu früh im Bewerbungsprozess über Gehalt zu sprechen. Lassen Sie den potenziellen Arbeitgeber den ersten Schritt machen, um eine Vorstellung von Ihrem Wert für das Unternehmen zu bekommen. Warten Sie, bis Ihnen ein konkretes Angebot gemacht wird, bevor Sie mit der Verhandlung beginnen.
- Übertreiben Sie nicht: Seien Sie realistisch in Ihren Gehaltsvorstellungen und übertreiben Sie nicht. Ein übermäßig hoher Gehaltswunsch kann den Arbeitgeber abschrecken und Ihre Glaubwürdigkeit in Frage stellen. Begründen Sie Ihre Gehaltsforderung mit konkreten Argumenten und Belegen für Ihre Leistungen und Erfahrungen.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen: Vermeiden Sie es, sich unter Druck setzen zu lassen, ein Angebot sofort anzunehmen. Nehmen Sie sich Zeit, um das Angebot zu prüfen und überlegen Sie, ob es Ihren Erwartungen und Bedürfnissen entspricht. Wenn nötig, bitten Sie um Bedenkzeit oder weitere Informationen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
- Werden Sie nicht persönlich: Bleiben Sie während der Verhandlung sachlich und professionell und vermeiden Sie es, persönlich zu werden. Selbst wenn die Verhandlung herausfordernd ist, bewahren Sie Ruhe und Höflichkeit. Eine positive und konstruktive Kommunikation trägt dazu bei, eine gute Beziehung zum potenziellen Arbeitgeber aufzubauen.
Fazit:
Die Gehaltsverhandlung ist ein wichtiger Teil des Bewerbungsprozesses, der eine gewisse Vorbereitung und Fingerspitzengefühl erfordert. Indem Sie die oben genannten Do’s und Don’ts beachten, können Sie Ihre Chancen auf ein faires und attraktives Gehaltsangebot verbessern und gleichzeitig eine positive Beziehung zum potenziellen Arbeitgeber aufbauen. Denken Sie daran, selbstbewusst aufzutreten, Ihre Leistungen zu betonen und respektvoll zu verhandeln, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Sie wünschen sich Unterstützung bei der Vorbereitung einer Gehaltsverhandlung? Unsere erfahrenen Karriere-Coaches unterstützen Sie gern und bereiten Sie bestmöglich auf ein erfolgreiches Gespräch vor. Schauen Sie sich gern die Profile unserer Coaches an und vereinbaren Sie ein unverbindliches Kennenlerngespräch mit Ihrem Wunsch-Coach. Wir freuen uns auf Sie!
Sie haben Fragen zu Ihrer AVGS-Förderung?
Für eine erfolgreiche Gründung – Was gibt es zu beachten?
Den Gedanke sich selbstständig zu machen, haben viele Arbeitnehmenden. Vor allem, wenn die Vorgesetzten mal wieder „unmenschliche“ Dinge erwarten oder Sie den persönlichen Drang nach Eigenständigkeit bei Ihren geschäftlichen Vorstellungen verspüren. Bevor Sie die...
Berufliche Orientierung nach Schule oder Uni – Was kommt nun?
Du hast oder wirst demnächst Deinen Abschluss in der Tasche haben und hast keine Ahnung, wie es beruflich für Dich weitergehen soll? Vielleicht hast Du eben die Schule abgeschlossen schon eine Ausbildung gemacht einen ersten Job gestartet oder ein Studium beendet....
Berufliche Neuorientierung ist in jedem Alter möglich – mit 30, 40 oder 50+!
Der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung ist immer präsent, wenn Sie unzufrieden im Job sind oder nach einer Veränderung suchen. Dabei ist es egal, ob Sie 30, 40 oder 50 plus sind. Der Wunsch ist in jedem Alter legitim. Denn um herauszufinden, was Sie brauchen,...
Was ist eigentlich ein anerkannter AZAV-zertifizierter Bildungsträger?
Wenn Sie Kundin oder Kunde bei der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter sind, dann kam sicherlich schonmal das Gespräch auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein – kurz AVGS. Dieser berechtigt Sie, ein 100% gefördertes Coaching oder eine...
Beratung Existenzgründung Teil 5
Ich möchte mich selbstständig machen und brauche Geld! Dann ist dieser Artikel genau richtig für Sie! Wir haben Ihren in den letzten Monaten verschiedene Tipps rund um die Gründung eines eigenen Unternehmens an die Hand gegeben. Sie wissen nun mehr über die...
Berufliche Neuorientierung in der Coronazeit
Wie die Krise unsere Einstellung und Haltung zu Arbeit verändern kann Corona hat die letzten 30 Monate bestimmt und wird auch weiterhin ein Thema bleiben. Und doch zeigt sich in vielen Bereichen schon eine gewisse „Normalität“ im Handeln. Auch in der Arbeitswelt sind...
Beratung Existenzgründung Teil 4
Welche Rechtsform hat Ihr Business? AG, GmbH, GbR oder sogar GmbH & Co. KG. Alle diese Abkürzungen finden Sie auf Geschäftsbriefen, in Artikeln oder auf jeglichen anderen Kommunikationsmitteln von Unternehmen. Doch was genau verbirgt sich dahinter und ist das für...
Beratung Existenzgründung Teil 3
Welche Versicherungen sollten Sie haben? Einmal im Jahr erscheint der KfW Gründungsmonitor mit den Informationen zum Gründungsverhalten im letzten Jahr. Im Jahr 2021 lag die Gründungsquote bei 119, was bedeutet, dass es bezogen auf 10.000 Menschen zwischen 18 und 64...
Berufliche Neuorientierung nach der Elternzeit oder Babypause
2021 haben in Deutschland rund 1,9 Millionen Frauen und Männer Elterngeld erhalten. Das ist ein kleiner Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Schön zu lesen ist auch, dass der Anteil der Männer, die Elterngeld beziehen weiterhin steigt und im Jahr 2021 bereits bei 25,3%...
Beratung Existenzgründung Teil 2: Welche Behördengänge sind notwendig?
Die Gründungslust ist wieder da. Laut Statista wurden im Jahr 2021 insgesamt 583.100 Neugründungen verzeichnet: ein Plus von 9,3% gegenüber 2020. Doch was waren das für Unternehmen, die da gegründet wurden? Den größten Anteil mit mehr als 55% machten die Gründungen im...