Beratung Existenzgründung Teil 2: Welche Behördengänge sind notwendig?
Die Gründungslust ist wieder da. Laut Statista wurden im Jahr 2021 insgesamt 583.100 Neugründungen verzeichnet: ein Plus von 9,3% gegenüber 2020. Doch was waren das für Unternehmen, die da gegründet wurden? Den größten Anteil mit mehr als 55% machten die Gründungen im Nebenerwerb aus.1 Und die Verteilung zwischen wirtschaftlich bedeutenden Unternehmen und Kleinunternehmen hielt sich dann prozentual die Waage. Nun fragen Sie sich vielleicht, warum zeigen Sie mir hier diese Zahlen auf? Wir wollen Ihnen damit zeigen, dass Sie mir Ihrer Idee sich selbstständig zu machen nicht allein sein. Wir wollen Ihnen Mut machen und Ihnen Tipps an die Hand geben, damit Sie gut informiert und erfolgreich in die Selbstständigkeit starten können.
Existenzgründerhilfe im Serienformat
In unserem ersten Teil der neuen Gründerserie „Die Gründungsidee auf Herz und Nieren prüfen“ haben wir Sie als potenzielle Gründer bei Ihrer Gründungsidee abgeholt. Sie haben eine Checkliste an die Hand bekommen, um Ihre Gründungsidee zu prüfen, zu konkretisieren und zu verfeinern. Mit Hilfe der Checkliste konnten Sie dann gegebenenfalls in Eigenregie oder mit Hilfe eines Existenzgründungsberater oder einer Existenzgründungsberaterin die Konzepterstellung für die Selbstständigkeit starten.
Heute wollen wir Sie an dem Punkt abholen, an dem die Idee für die Selbstständigkeit schon konkreter ausgefeilt ist und wo es an einen der formalen Task geht: Die notwendigen Behördengänge, um Ihr Unternehmen offiziell zu registrieren, einzutragen und zum Leben zu erwecken.
Denn nun wird es offiziell!
Das Finanzamt
Unabhängig, ob Freiberufler*in, Selbstständige*r oder Gewerbetreibende*r eine steuerliche Anmeldung beim Finanzamt ist Pflicht. Die Finanzamtsanmeldung muss spätestens einen Monat nach dem Start in die Selbstständigkeit erfolgen. Nach der Prüfung Ihrer Angaben in dem Formular zu Ihrer geplanten Unternehmung entscheidet das Finanzamt darüber, ob Sie freiberuflich, selbstständig oder gewerblich arbeiten. Und hier sollten Sie sehr genau sein, da diese Einstufung nur schwer wieder korrigierbar ist.2
Das Gewerbeamt
Als Gewerbetreibende*r ist eine Anmeldung der Selbstständigkeit beim Gewerbeamt notwendig. Diese kostet normalerweise um die 40€ und sie sollten auf jeden Fall den Personalausweis mitbringen bzw. die relevanten Unterlagen für die Anmeldung. Einige Tätigkeiten und Branchen fallen unter die freiberufliche Selbständigkeit, wie zum Beispiel die kreativen, lehrenden, aber auch Steuerberater*in. Diese müssen dann über das Finanzamt angemeldet werden.
Berufsgenossenschaften (BG)
Egal, ob Sie als Kleinunternehmen starten oder gleich ein wirtschaftlich bedeutendes Unternehmen gründen, eine Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft ist wichtig. Die Berufsgenossenschaft ist Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und berät Arbeitgebende mit mindestens einem Arbeitnehmenden bei allen Fragen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Berufsgenossenschaften gibt es für viele verschiedenen Branchen. Machen Sie gerne eine kurze Internetrecherche, um herauszufinden, welche BG für Sie zuständig ist.
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Handwerkskammer
Handelsregister
Wenn Sie sich als Kaufleute oder mit einer Handelsgesellschaft selbstständig machen, müssen Sie sich durch einen Notar im Handelsregister eintragen lassen. Die Einrichtung eines kaufmännischen Geschäftsbetriebs ist erforderlich, wenn die durch die Komplexität der Geschäftsvorfälle eine professionelle, kaufmännische Buchführung notwendig wird.
Bundesagentur für Arbeit
Wenn Sie Mitarbeitende beschäftigen wollen, wenden Sie sich als Erstes an die Bundesagentur für Arbeit, um eine Betriebsnummer zu erhalten, und dann an die Krankenkassen Ihrer Arbeitnehmenden, um die Sozialversicherungsbeiträge anzumelden.
Damit sollten Sie einen ersten Überblick darüber haben, welche Behörden Sie ansteuern sollten, wenn Sie Ihre Existenzgründung angehen wollen. Für Ihre Gründung sind wir gerne auch mit unserem Team erfahrener Gründungscoaches für Sie da. Wenn Sie unsicher sein sollten und Hilfe bei der Unterstützung Ihres Gründungsvorhabens brauchen, dann wenden Sie sich gerne an uns und vereinbaren ein kostenloses Erstgespräch unter (04141) 776155.
1 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/73666/umfrage/neugruendung-von-unternehmen-in-deutschland/
2 https://anmeldung-finanzamt.de/
Sie haben Fragen zu Ihrer AVGS-Förderung?
Gute Job-Vorsätze für das neue Jahr
Das Jahr 2025 steht vor der Tür und ein neues Jahr bietet immer eine ausgezeichnete Gelegenheit, um berufliche Ziele zu setzen und sich auf eine erfolgreiche und erfüllende Karriere vorzubereiten. Gute Job-Vorsätze können helfen, Motivation zu finden, den Fokus zu...
Do’s and Don’ts bei der Gehaltsverhandlung
Die Gehaltsverhandlung ist ein entscheidender Schritt im Bewerbungsprozess, der oft mit Unsicherheit und Spannung verbunden ist. Viele Arbeitnehmer fühlen sich unwohl dabei, über Geld zu sprechen, und sind unsicher, wie sie das bestmögliche Angebot für sich...
Wie kann Coaching hilfreich bei der beruflichen Weiterentwicklung sein?
In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist berufliche Weiterentwicklung entscheidend, um mit den sich ständig ändernden Anforderungen Schritt zu halten und persönliche Ziele zu erreichen. In diesem Zusammenhang kann Coaching eine äußerst hilfreiche Ressource sein,...
Die ersten Tage im neuen Job: Was sollte ich beachten?
Der erste Tag in einem neuen Job kann eine Mischung aus Aufregung, Nervosität und Vorfreude sein. Es ist eine Gelegenheit für einen frischen Start und eine neue Herausforderung. Damit Sie einen gelungenen Einstieg in Ihren neuen Job haben, haben wir einige wichtige...
Wie begründe ich Phasen der Arbeitslosigkeit in der Bewerbung oder im Jobinterview?
Eine Lücke im Lebenslauf kann für Bewerber eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn es sich um Phasen der Arbeitslosigkeit handelt. Doch es ist wichtig zu verstehen, dass solche Situationen nicht ungewöhnlich sind und auf vielfältige Weise erklärt werden...
Wie finde ich den richtigen Job- oder Karrierecoach?
In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt kann es herausfordernd sein, den richtigen Weg in der eigenen Karriere zu finden oder sich beruflich weiterzuentwickeln. In solchen Situationen kann die Unterstützung eines qualifizierten Job- oder Karrierecoachs von...
Welchen Einfluss hat meine Persönlichkeitsstruktur auf Erfolg und Zufriedenheit im Berufsleben?
Die Persönlichkeitsstruktur eines Menschen spielt eine bedeutende Rolle in seinem beruflichen Erfolg und seiner Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Unterschiedliche Persönlichkeitstypen bringen verschiedene Stärken und Schwächen mit sich, die sich auf die Leistung, das...
AVGS – Was ist das und wie funktioniert das?
In der heutigen Arbeitswelt suchen viele Menschen nach neuen beruflichen Möglichkeiten, sei es aufgrund von Arbeitslosigkeit, einem Wechsel des Berufsfelds oder dem Wunsch nach beruflicher Weiterentwicklung. In solchen Situationen kann der Aktivierungs- und...
Wie Sie die berufliche Neuorientierung nach Krankheit und Burnout angehen
Knapp 9 von 10 Menschen in Deutschland sagen, dass Sie gestresst und knapp 50% glauben, dass Sie von einem Burnout bedroht sind. Die Anzahl der Fehltage von Arbeitnehmenden aufgrund von psychischen Erkrankungen hat sich in den letzten 20 Jahren verdreifacht und ist...
Beratung Existenzgründung: Die Gründungsidee auf Herz und Nieren prüfen
Nach einem frustrierenden Tag bei der Arbeit kommen Sie nach Hause und schimpfen über Ihre Kollegen und die Chef*innen. „Die haben wirklich gar keine Ahnung. Das könnte ich doch selbst viel besser!“ Und nun frage ich Sie: WARUM tun Sie es dann nicht einfach? Was...