Was ist eigentlich ein anerkannter AZAV-zertifizierter Bildungsträger?
Wenn Sie Kundin oder Kunde bei der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter sind, dann kam sicherlich schonmal das Gespräch auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein – kurz AVGS. Dieser berechtigt Sie, ein 100% gefördertes Coaching oder eine Beratungsleistung bei einem AZAV-zertifizierten Träger in Anspruch zu nehmen.
Diese sogenannte AZAV-Zertifizierung ist eine Grundvoraussetzung für die Beratungsgesellschaft Willkomm oder andere Unternehmen, die Menschen bei der Wiedereingliederung aus einem Leistungsbezug der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter unterstützen. Darüber hinaus ist sie ein essenzieller Bestandteil für die internen Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungsprozesse. Als Bildungsträger durchläuft die Beratungsgesellschaft in regelmäßigen Abständen ein Überwachungsaudit durch eine unabhängige Stelle wie z.B. die TQCert GmbH. Damit stellen wir zum einen sicher, dass die Qualität unserer Maßnahmen in der beruflichen Neuorientierung und der Gründungsberatung gewährleistet und zum anderen die fachliche und persönliche Eignung unserer Job- und Gründungscoaches vorhanden ist. Zusammenfassend signalisieren wir allen internen und externen Stakeholdern damit, dass wir ein zuverlässiger und leistungsfähiger Bildungsträger sind.
Was wird unter AZAV-Zertifizierung verstanden, wer braucht diese und wie wird diese Zertifizierung vergeben? Alles das haben wir hier kurz für Sie zusammengefasst.
Was heißt AZAV zertifiziert oder was ist die AZAV-Zertifizierung?
Im Sozialgesetzbuch (SGB III) wurde durch den Gesetzgeber geregelt, dass Unternehmern, die als Bildungsträger Bildungsmaßnahmen zur beruflichen Eingliederung oder Aktivierung anbieten wollen, durch eine fachkundige Stelle zertifiziert sein müssen. Der entscheidende Grund dafür ist die Sicherung eines Qualitätsstandards für die Angebote zur Wiedereingliederung nach der Arbeitssuche, wie das Jobcoaching zur beruflichen Neuorientierung oder die Existenzgründungsberatung. Dem Gesetzgeber geht es darum, die Chancen für die erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt zu erhöhen. In der sogenannten “Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV)” wird für Bildungsträger geregelt, welche Voraussetzungen und Qualitätsstandards erfüllt sein müssen.
Wer braucht eine AZAV-Zertifizierung?
Es ist möglich sich als Träger selbst oder nur einzelne Bildungsangebote zertifizieren zu lassen. Wenn Sie dann als Klientin oder Klient der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter einen Bildungsgutschein oder einen AVGS bekommen, können Sie diesen nur bei einem AZAV-zertifizierten Bildungsträger einlösen. Für Arbeitssuchende sind die Leistungen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt komplett kostenfrei. Die Beratungsgesellschaft Willkomm als anerkannter Bildungsträger bietet in Büros in ganz Deutschland AVGS Coaching für die AZAV-zertifizierte Maßnahmen zur Gründungsberatung und der beruflichen Neuorientierung an.
Wie lange dauert eine AZAV-Zertifizierung und wie läuft das ab?
Die verpflichtende Trägerzulassung erfolgt für alle Bildungsträger durch eine von der Deutschen Akkreditierungsstelle zugelassene fachkundige Stelle und dauert in der Regel mindestens acht Wochen. Um die AZAV-Zertifizierung zu bekommen, bedarf es dem Nachweis verschiedener Voraussetzungen: fachliche Kompetenz und pädagogische Qualifikation der Coaches und Mitarbeitenden, eine effiziente Organisationsstruktur und geeignete Räumlichkeiten. Auch die Kundenzufriedenheit und die Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden berücksichtigt. Nach einer Dokumentenprüfung und einem Vor-Ort-Audit wird dem Bildungsträger für einen Zeitraum von fünf Jahren eine Zulassung erteilt. In diesen fünf Jahren gibt es jedes Jahr ein Überwachungsaudit und nach dem Ablauf ein Re-Zertifizierungsverfahren.
Zugelassene Träger können dann entscheiden, welche Maßnahmen sie zertifizieren lassen möchten. Nur diese können dann mit einem AVGS oder einem Bildungsgutschein gefördert werden. Für die Prüfung ist es dazu notwendig, ein Maßnahmenkonzept zu entwickeln, eine Maßnahmenkalkulation vorzunehmen und die eingesetzten Dokumente zweckmäßig und vor allem angemessen für die Teilnehmenden zu gestalten. Anders als die Trägerzertifizierung ist die Zertifizierung der Maßnahmen nur für einen Zeitraum von drei Jahre möglich.
Der Aufwand für eine AZAV-Zertifizierung ist groß und lohnt sich für allein agierende Coaches nur bedingt. Informieren Sie sich gerne über unser Angebot oder sprechen Sie uns an unter der (04141) 776155. Unsere Kollegin Christine Geierbach und unser gesamtes Team sind gerne für Sie da. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Fragen.
Sie haben Fragen zu Ihrer AVGS-Förderung?
Gute Job-Vorsätze für das neue Jahr
Das Jahr 2025 steht vor der Tür und ein neues Jahr bietet immer eine ausgezeichnete Gelegenheit, um berufliche Ziele zu setzen und sich auf eine erfolgreiche und erfüllende Karriere vorzubereiten. Gute Job-Vorsätze können helfen, Motivation zu finden, den Fokus zu...
Do’s and Don’ts bei der Gehaltsverhandlung
Die Gehaltsverhandlung ist ein entscheidender Schritt im Bewerbungsprozess, der oft mit Unsicherheit und Spannung verbunden ist. Viele Arbeitnehmer fühlen sich unwohl dabei, über Geld zu sprechen, und sind unsicher, wie sie das bestmögliche Angebot für sich...
Wie kann Coaching hilfreich bei der beruflichen Weiterentwicklung sein?
In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist berufliche Weiterentwicklung entscheidend, um mit den sich ständig ändernden Anforderungen Schritt zu halten und persönliche Ziele zu erreichen. In diesem Zusammenhang kann Coaching eine äußerst hilfreiche Ressource sein,...
Die ersten Tage im neuen Job: Was sollte ich beachten?
Der erste Tag in einem neuen Job kann eine Mischung aus Aufregung, Nervosität und Vorfreude sein. Es ist eine Gelegenheit für einen frischen Start und eine neue Herausforderung. Damit Sie einen gelungenen Einstieg in Ihren neuen Job haben, haben wir einige wichtige...
Wie begründe ich Phasen der Arbeitslosigkeit in der Bewerbung oder im Jobinterview?
Eine Lücke im Lebenslauf kann für Bewerber eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn es sich um Phasen der Arbeitslosigkeit handelt. Doch es ist wichtig zu verstehen, dass solche Situationen nicht ungewöhnlich sind und auf vielfältige Weise erklärt werden...
Wie finde ich den richtigen Job- oder Karrierecoach?
In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt kann es herausfordernd sein, den richtigen Weg in der eigenen Karriere zu finden oder sich beruflich weiterzuentwickeln. In solchen Situationen kann die Unterstützung eines qualifizierten Job- oder Karrierecoachs von...
Welchen Einfluss hat meine Persönlichkeitsstruktur auf Erfolg und Zufriedenheit im Berufsleben?
Die Persönlichkeitsstruktur eines Menschen spielt eine bedeutende Rolle in seinem beruflichen Erfolg und seiner Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Unterschiedliche Persönlichkeitstypen bringen verschiedene Stärken und Schwächen mit sich, die sich auf die Leistung, das...
AVGS – Was ist das und wie funktioniert das?
In der heutigen Arbeitswelt suchen viele Menschen nach neuen beruflichen Möglichkeiten, sei es aufgrund von Arbeitslosigkeit, einem Wechsel des Berufsfelds oder dem Wunsch nach beruflicher Weiterentwicklung. In solchen Situationen kann der Aktivierungs- und...
Wie Sie die berufliche Neuorientierung nach Krankheit und Burnout angehen
Knapp 9 von 10 Menschen in Deutschland sagen, dass Sie gestresst und knapp 50% glauben, dass Sie von einem Burnout bedroht sind. Die Anzahl der Fehltage von Arbeitnehmenden aufgrund von psychischen Erkrankungen hat sich in den letzten 20 Jahren verdreifacht und ist...
Beratung Existenzgründung: Die Gründungsidee auf Herz und Nieren prüfen
Nach einem frustrierenden Tag bei der Arbeit kommen Sie nach Hause und schimpfen über Ihre Kollegen und die Chef*innen. „Die haben wirklich gar keine Ahnung. Das könnte ich doch selbst viel besser!“ Und nun frage ich Sie: WARUM tun Sie es dann nicht einfach? Was...