Beratung Existenzgründung: Die Gründungsidee auf Herz und Nieren prüfen
Nach einem frustrierenden Tag bei der Arbeit kommen Sie nach Hause und schimpfen über Ihre Kollegen und die Chef*innen. „Die haben wirklich gar keine Ahnung. Das könnte ich doch selbst viel besser!“
Und nun frage ich Sie: WARUM tun Sie es dann nicht einfach? Was spricht dagegen, dass Sie sich selbstständig machen und ein eigenes Unternehmen gründen?
Wenn Sie nach der ersten Überlegung zu der Antwort kommen, dass nichts dagegen spricht, dann ist dieser Artikel sicher was für Sie.
Das Wichtigste bei der Umsetzung einer Gründungsidee ist, dass Sie Ihre Existenzgründung strukturiert und geplant angehen. Um erfolgreich zu sein, braucht es mehr als eine gute Idee. Sie sollten alle Risiken und Stolpersteine bedacht, den Markt analysiert und vor allem eine rundum stimmige Finanzplanung aufgestellt haben. Das können Sie allein machen oder Sie suchen sich für die Planung Hilfe von Existenzgründungsberater*innen.
Die Idee für meine Existenzgründung kam mir unter der Dusche
Um daraus eine gute Gründungsidee zu machen, braucht es Zeit, Kreativität und Denkarbeit. Wir haben aus unseren Erfahrung aus der Beratung von Existenzgründungen eine kleine Checkliste zusammengestellt, die Sie vor dem Start in die Selbstständigkeit durchgehen können, um zu prüfen, ob Ihre Gründungsidee erfolgreich werden kann und vor allem dem Kundennutzen entspricht.
Checkliste zur Prüfung Ihrer Gründungsidee
- Was wollen Sie anbieten – ein Produkt oder eine Dienstleistung?
- Wo wollen Sie die Idee umsetzen – regional, deutschlandweit oder online?
- Wer ist die Zielgruppe für Ihre Gründungsidee?
- Welches Problem Ihrer Zielgruppe möchten Sie lösen?
- Wie oft fragt die Zielgruppe Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung nach?
- Wer sind Ihre Wettbewerber?
- Wie können Sie sich vom Wettbewerb abgrenzen?
- Womit genau verdienen Sie Ihr Geld?
- Wie können Sie Ihre Existenzgründung finanzieren?
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es für eine Existenzgründung in Ihrem Bereich?
- Wie passt diese Gründungsidee zu Ihren Kernfähigkeiten und erfüllt die Idee Sie mit Begeisterung und Sinn?
- Wie steht Ihr/e Partner*in oder unmittelbare Familie hinter dem Vorhaben?
- Wie könnten Sie die Idee mit einfachen Mitteln testen und schrittweise umsetzen?
Diese Liste bietet keine Garantie auf Vollständigkeit und doch ist Sie ein erster Start zur Prüfung Ihrer Gründungsidee auf Herz und Nieren.
Beratung Existenzgründung: Professionelle Hilfe auf dem Weg in die Selbstständigkeit
In einer Beratung zur Existenzgründung wäre diese Potentialanalyse der erste Schritt vor der Erstellung eines Businessplans. In diesem präsentieren Sie dann umfänglich Ihre Geschäftsidee, stellen das Produkt und die Dienstleistung vor, definieren Ihre Markteintrittsstrategie, erstellen einen umfassenden Finanzplan und legen alle rechtlichen und formalen Voraussetzungen fest. Wenn der Businessplan steht, kann einer fachkundigen Stelle den Plausibilitätscheck vornehmen. Dieser ist notwendig, um den Gründungszuschuss zu beantragen.
Sie sehen, da kommt einiges aus Sie zu, aber das haben schon viele vor Ihnen geschafft. Gerade gab es ein Info vom Statistikamt Nord, dass im Jahr 2021 in Hamburg so viele Unternehmensgründungen verzeichnet wurden, wie seit 2008 nicht mehr.1 Und das in den Krisenzeiten einer Pandemie. Legen Sie los!
Wir unterstützen Sie gerne mit unseren Gründungscoaches und Gründungsberater*innen bei Ihrem Start in die Selbstständigkeit. Mehr dazu auf unserer Seite zur Existenzgründung unter https://avgs-gutschein.de/unsere-leistungen/gruendungsberatung/. Wenn Sie noch mehr Fragen zur Beratung zur Existenzgründung haben, schreiben Sie uns an info(@)beratungsgesellschaft-willkomm.de oder rufen uns an unter der (04141) 776155.
Sie haben Fragen zu Ihrer AVGS-Förderung?
Für eine erfolgreiche Gründung – Was gibt es zu beachten?
Den Gedanke sich selbstständig zu machen, haben viele Arbeitnehmenden. Vor allem, wenn die Vorgesetzten mal wieder „unmenschliche“ Dinge erwarten oder Sie den persönlichen Drang nach Eigenständigkeit bei Ihren geschäftlichen Vorstellungen verspüren. Bevor Sie die...
Berufliche Orientierung nach Schule oder Uni – Was kommt nun?
Du hast oder wirst demnächst Deinen Abschluss in der Tasche haben und hast keine Ahnung, wie es beruflich für Dich weitergehen soll? Vielleicht hast Du eben die Schule abgeschlossen schon eine Ausbildung gemacht einen ersten Job gestartet oder ein Studium beendet....
Berufliche Neuorientierung ist in jedem Alter möglich – mit 30, 40 oder 50+!
Der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung ist immer präsent, wenn Sie unzufrieden im Job sind oder nach einer Veränderung suchen. Dabei ist es egal, ob Sie 30, 40 oder 50 plus sind. Der Wunsch ist in jedem Alter legitim. Denn um herauszufinden, was Sie brauchen,...
Was ist eigentlich ein anerkannter AZAV-zertifizierter Bildungsträger?
Wenn Sie Kundin oder Kunde bei der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter sind, dann kam sicherlich schonmal das Gespräch auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein – kurz AVGS. Dieser berechtigt Sie, ein 100% gefördertes Coaching oder eine...
Beratung Existenzgründung Teil 5
Ich möchte mich selbstständig machen und brauche Geld! Dann ist dieser Artikel genau richtig für Sie! Wir haben Ihren in den letzten Monaten verschiedene Tipps rund um die Gründung eines eigenen Unternehmens an die Hand gegeben. Sie wissen nun mehr über die...
Berufliche Neuorientierung in der Coronazeit
Wie die Krise unsere Einstellung und Haltung zu Arbeit verändern kann Corona hat die letzten 30 Monate bestimmt und wird auch weiterhin ein Thema bleiben. Und doch zeigt sich in vielen Bereichen schon eine gewisse „Normalität“ im Handeln. Auch in der Arbeitswelt sind...
Beratung Existenzgründung Teil 4
Welche Rechtsform hat Ihr Business? AG, GmbH, GbR oder sogar GmbH & Co. KG. Alle diese Abkürzungen finden Sie auf Geschäftsbriefen, in Artikeln oder auf jeglichen anderen Kommunikationsmitteln von Unternehmen. Doch was genau verbirgt sich dahinter und ist das für...
Beratung Existenzgründung Teil 3
Welche Versicherungen sollten Sie haben? Einmal im Jahr erscheint der KfW Gründungsmonitor mit den Informationen zum Gründungsverhalten im letzten Jahr. Im Jahr 2021 lag die Gründungsquote bei 119, was bedeutet, dass es bezogen auf 10.000 Menschen zwischen 18 und 64...
Berufliche Neuorientierung nach der Elternzeit oder Babypause
2021 haben in Deutschland rund 1,9 Millionen Frauen und Männer Elterngeld erhalten. Das ist ein kleiner Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Schön zu lesen ist auch, dass der Anteil der Männer, die Elterngeld beziehen weiterhin steigt und im Jahr 2021 bereits bei 25,3%...
Beratung Existenzgründung Teil 2: Welche Behördengänge sind notwendig?
Die Gründungslust ist wieder da. Laut Statista wurden im Jahr 2021 insgesamt 583.100 Neugründungen verzeichnet: ein Plus von 9,3% gegenüber 2020. Doch was waren das für Unternehmen, die da gegründet wurden? Den größten Anteil mit mehr als 55% machten die Gründungen im...