Beratung Existenzgründung: Die Gründungsidee auf Herz und Nieren prüfen
Nach einem frustrierenden Tag bei der Arbeit kommen Sie nach Hause und schimpfen über Ihre Kollegen und die Chef*innen. „Die haben wirklich gar keine Ahnung. Das könnte ich doch selbst viel besser!“
Und nun frage ich Sie: WARUM tun Sie es dann nicht einfach? Was spricht dagegen, dass Sie sich selbstständig machen und ein eigenes Unternehmen gründen?
Wenn Sie nach der ersten Überlegung zu der Antwort kommen, dass nichts dagegen spricht, dann ist dieser Artikel sicher was für Sie.
Das Wichtigste bei der Umsetzung einer Gründungsidee ist, dass Sie Ihre Existenzgründung strukturiert und geplant angehen. Um erfolgreich zu sein, braucht es mehr als eine gute Idee. Sie sollten alle Risiken und Stolpersteine bedacht, den Markt analysiert und vor allem eine rundum stimmige Finanzplanung aufgestellt haben. Das können Sie allein machen oder Sie suchen sich für die Planung Hilfe von Existenzgründungsberater*innen.
Die Idee für meine Existenzgründung kam mir unter der Dusche
Um daraus eine gute Gründungsidee zu machen, braucht es Zeit, Kreativität und Denkarbeit. Wir haben aus unseren Erfahrung aus der Beratung von Existenzgründungen eine kleine Checkliste zusammengestellt, die Sie vor dem Start in die Selbstständigkeit durchgehen können, um zu prüfen, ob Ihre Gründungsidee erfolgreich werden kann und vor allem dem Kundennutzen entspricht.
Checkliste zur Prüfung Ihrer Gründungsidee
- Was wollen Sie anbieten – ein Produkt oder eine Dienstleistung?
- Wo wollen Sie die Idee umsetzen – regional, deutschlandweit oder online?
- Wer ist die Zielgruppe für Ihre Gründungsidee?
- Welches Problem Ihrer Zielgruppe möchten Sie lösen?
- Wie oft fragt die Zielgruppe Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung nach?
- Wer sind Ihre Wettbewerber?
- Wie können Sie sich vom Wettbewerb abgrenzen?
- Womit genau verdienen Sie Ihr Geld?
- Wie können Sie Ihre Existenzgründung finanzieren?
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es für eine Existenzgründung in Ihrem Bereich?
- Wie passt diese Gründungsidee zu Ihren Kernfähigkeiten und erfüllt die Idee Sie mit Begeisterung und Sinn?
- Wie steht Ihr/e Partner*in oder unmittelbare Familie hinter dem Vorhaben?
- Wie könnten Sie die Idee mit einfachen Mitteln testen und schrittweise umsetzen?
Diese Liste bietet keine Garantie auf Vollständigkeit und doch ist Sie ein erster Start zur Prüfung Ihrer Gründungsidee auf Herz und Nieren.
Beratung Existenzgründung: Professionelle Hilfe auf dem Weg in die Selbstständigkeit
In einer Beratung zur Existenzgründung wäre diese Potentialanalyse der erste Schritt vor der Erstellung eines Businessplans. In diesem präsentieren Sie dann umfänglich Ihre Geschäftsidee, stellen das Produkt und die Dienstleistung vor, definieren Ihre Markteintrittsstrategie, erstellen einen umfassenden Finanzplan und legen alle rechtlichen und formalen Voraussetzungen fest. Wenn der Businessplan steht, kann einer fachkundigen Stelle den Plausibilitätscheck vornehmen. Dieser ist notwendig, um den Gründungszuschuss zu beantragen.
Sie sehen, da kommt einiges aus Sie zu, aber das haben schon viele vor Ihnen geschafft. Gerade gab es ein Info vom Statistikamt Nord, dass im Jahr 2021 in Hamburg so viele Unternehmensgründungen verzeichnet wurden, wie seit 2008 nicht mehr.1 Und das in den Krisenzeiten einer Pandemie. Legen Sie los!
Wir unterstützen Sie gerne mit unseren Gründungscoaches und Gründungsberater*innen bei Ihrem Start in die Selbstständigkeit. Mehr dazu auf unserer Seite zur Existenzgründung unter https://avgs-gutschein.de/unsere-leistungen/gruendungsberatung/. Wenn Sie noch mehr Fragen zur Beratung zur Existenzgründung haben, schreiben Sie uns an info(@)beratungsgesellschaft-willkomm.de oder rufen uns an unter der (04141) 776155.
Sie haben Fragen zu Ihrer AVGS-Förderung?
Was soll ich studieren? Oder, wie finde ich den Job, der zu mir passt?
Das letzte Zeugnis vor dem Abschluss steht kurz vor der Tür und dann heißt es, sich zu überlegen, was nach der Schule oder nach dem Studium für berufliche Möglichkeiten auf einen warten. Das kann schnell mal überfordernd wirken. Schulen und andere...
Suchst Du noch nach „Bewerbung schreiben“ oder bewirbst Du Dich schon?
Im Durchschnitt gibt es in Deutschland pro Monat 246.000 Suchanfragen nach dem Stichwort „Bewerbung schreiben“ – das sind 5x so viele Suchanfragen wie nach dem Begriff „Bundeskanzler“ oder 3,3x so viele Suchanfragen wie nach „Bier“*. Die Bewerbung oder vor allem das...
So entstehen Job Perspektiven
Mit AVGS gefördertem Coaching in die berufliche Zukunft startenSusanne, 55, hat über 30 Jahre im gleichen Unternehmen in verschiedenen Positionen gearbeitet und verfügt über ein hohes branchenspezifisches Knowhow! Dann kam im letzten Jahr die betriebsbedingte...
Einen Jobwechsel erfolgreich gestalten – Teil 5
Tipp #5: Denken Sie langfristig! Vielleicht haben Sie unsere kleine Reihe mit Tipps rund um den Jobwechsel bereits verfolgt oder steigen erst heute beim Thema langfristiges Denken ein. Für alle neuen Leser zu dem Thema sei kurz gesagt, dass es bereits vier Tipps gab:...
Einen Jobwechsel erfolgreich gestalten – Teil 4
Tipp #4: Machen Sie eine realistische Bewertung Ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen! Sie surfen durch das Jobportal eines Onlineanbieters oder werfen am Wochenende einen Blick in den Stellenteil einer Zeitung. Was fällt Ihnen auf? Was wir bemerkt haben, ist, dass es...
Organisationsmanagement für Selbstständige
Wie erarbeite ich mir einen effizienten Workflow? Sind Sie Gründer:in und kommt Ihnen diese Situation bekannt vor? Schon beim Aufwachen ist ihr Kopf voller Gedanken und Ideen. Die ersten Minuten des Tages nutzen Sie, um E-Mails zu überprüfen und wichtige Nachrichten...
Einen Jobwechsel erfolgreich gestalten – Teil 3
Tipp #2: Setzen Sie sich klare Karriereziele für Ihre berufliche Laufbahn! Denken Sie sich einmal kurz in diese Situation hinein: Sie sind unzufrieden in Ihrem aktuellen Job und was ist dann häufig das einzige Ziel, was Sie verfolgen? Richtig! Am besten schnell raus...
Einen Jobwechsel erfolgreich gestalten – Teil 2
Tipp #2: Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit nicht nur auf das Einkommen! Zum Auftakt unserer neuen Reihe rund um den gelungenen Berufswechsel haben wir aufgezeigt, dass es wichtig ist, sich vor einem Wechsel des Arbeitgebers oder dem Beginn einer neuen beruflichen...
Zeitmanagement für Selbstständige
Selbst und ständig? Das muss nicht sein In der Selbstständigkeit ist Zeitmanagement ein wesentlicher Erfolgsfaktor. „Selbst und ständig“ ist nicht umsonst ein geläufiger Wortwitz. Bei den vielen Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die die Selbstständigkeit mit sich...
Einen Jobwechsel erfolgreich gestalten
Im Durchschnitt wechseln wir während unserer beruflichen Laufbahn etwa zehnmal den Arbeitgeber. Dies kann sowohl freiwillig geschehen, wenn wir beispielsweise auf einen Karriereschritt hoffen, als auch unfreiwillig, etwa durch eine Kündigung, einen auslaufenden...