Wie Sie die berufliche Neuorientierung nach Krankheit und Burnout angehen
Knapp 9 von 10 Menschen in Deutschland sagen, dass Sie gestresst und knapp 50% glauben, dass Sie von einem Burnout bedroht sind. Die Anzahl der Fehltage von Arbeitnehmenden aufgrund von psychischen Erkrankungen hat sich in den letzten 20 Jahren verdreifacht und ist durch die Pandemie nicht besser geworden. Mehr als 200 Tage sind die Betroffenen kein Teil der Arbeitswelt. 1
Um nach einem Burnout oder einer anderen langwierigen Krankheit wieder in den Beruf zurückzukehren, bedarf es daher einem strukturierten und langsamen Vorgehen. Denn häufig spielen beim Neustart Themen wie Angst – „Was, wenn ich noch nicht bereit bin?“ – oder Sorgen – „Wie kann ich das schaffen?“ – eine große Rolle.
Wir haben für Sie eine kleine Einstiegshilfe zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen sollte, wieder gut in den Job nach Krankheit oder Burnout einzusteigen.
Tipp 1: Seien Sie achtsam und nehmen Sie sich Zeit
Tipp 2: Machen Sie sich bewusst, was sich ändern muss
Tipp 3: Setzen Sie auf berufliche Neuorientierung, statt Hamsterrad
Mit dem Bewusstsein, was Sie krank gemacht hat – und häufig ist das der eigene Job – haben Sie eine wichtige Erkenntnis getroffen. Denn wer ohne Reflexion direkt wieder mit voller Power in das bekannte Hamsterrad – den alten Job – springt, landet schnell wieder in einer neuen Krise. Gehen Sie in sich, machen Sie sich bewusst, was sich ändern muss und erfinden Sie sich beruflich nochmal neu. Setzen Sie auf berufliche Neuorientierung. Zur Seite stehen Ihnen in dieser Situation gerne Jobcoaches, die gemeinsam mit Ihnen in einem Coaching zur beruflichen Neuorientierung klären, was verändert werden sollte und wie eine erfüllte berufliche Zukunft aussehen kann. So haben Sie für Ihren Wiedereinstieg nach Krankheit oder Burnout eine attraktive Vision Ihrer beruflichen Zukunft.
Und berufliche Neuorientierung bedeutet nicht gleich Berufswechsel, neue Branche, neues Unternehmen. Meist reicht es aus, an kleinen Hebeln zu drehen, um zufriedener im Job zu sein. Manchmal ist es aber für die eigene Gesundheit wichtiger, einen klaren Schnitt zu machen und sich einen Beruf zu suchen der erfüllender und sinnstiftender ist und dem eigenen Wertemodell entspricht.
Tipp 4: Definieren Sie Ihre Rahmenbedingungen
Tipp 5: Reflektieren Sie sich selbst
Sie kennen sich selbst am besten und wissen, ob Sie der geborene Workaholic, penible*r Perfektionist*in oder Querulat*in sind. Machen Sie sich das klar, denn diese Verhaltensweisen werden Sie auch in den neuen Job mitnehmen. Um gesund und glücklich im Berufsalltag zu sein, müssen Sie sich dieser Verhaltens- oder Arbeitsweisen bewusst sein und Sie Schritt für Schritt ablegen. Denn wenn diese Sie in die aktuelle Krisensituation geführt haben, dann tun Sie Ihnen nicht gut. Nutzen Sie für eine ehrliche Selbstreflexion gerne auch seinen Jobcoach, der als neutraler Dritter wertvolles und hilfreiches Feedback geben kann.
Mit diesen fünf Tipps sollten Sie ein gutes Rüstwerkzeug an der Hand haben um die Krise als Chance für Ihre berufliche Veränderung zu sehen und in eine erfüllte berufliche Zukunft zu starten.
Wenn Sie gerne einen Jobcoach an Ihrer Seite haben oder sich mal mit einem erfahrenen Expertenteam austauschen wollen, dann melden Sie sich gerne unter (04141) 776155 bei uns oder wählen Sie sich einen Coach aus für ein kostenloses Erstgespräch.
1 https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/104902/Fehltage-aufgrund-psychischer-Erkrankungen-nehmen-zu und https://tww-berlin.de/kliniken/krankheitsbilder/burnout-fakten-symptome-und-therapien
Sie haben Fragen zu Ihrer AVGS-Förderung?
Für eine erfolgreiche Gründung – Was gibt es zu beachten?
Den Gedanke sich selbstständig zu machen, haben viele Arbeitnehmenden. Vor allem, wenn die Vorgesetzten mal wieder „unmenschliche“ Dinge erwarten oder Sie den persönlichen Drang nach Eigenständigkeit bei Ihren geschäftlichen Vorstellungen verspüren. Bevor Sie die...
Berufliche Orientierung nach Schule oder Uni – Was kommt nun?
Du hast oder wirst demnächst Deinen Abschluss in der Tasche haben und hast keine Ahnung, wie es beruflich für Dich weitergehen soll? Vielleicht hast Du eben die Schule abgeschlossen schon eine Ausbildung gemacht einen ersten Job gestartet oder ein Studium beendet....
Berufliche Neuorientierung ist in jedem Alter möglich – mit 30, 40 oder 50+!
Der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung ist immer präsent, wenn Sie unzufrieden im Job sind oder nach einer Veränderung suchen. Dabei ist es egal, ob Sie 30, 40 oder 50 plus sind. Der Wunsch ist in jedem Alter legitim. Denn um herauszufinden, was Sie brauchen,...
Was ist eigentlich ein anerkannter AZAV-zertifizierter Bildungsträger?
Wenn Sie Kundin oder Kunde bei der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter sind, dann kam sicherlich schonmal das Gespräch auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein – kurz AVGS. Dieser berechtigt Sie, ein 100% gefördertes Coaching oder eine...
Beratung Existenzgründung Teil 5
Ich möchte mich selbstständig machen und brauche Geld! Dann ist dieser Artikel genau richtig für Sie! Wir haben Ihren in den letzten Monaten verschiedene Tipps rund um die Gründung eines eigenen Unternehmens an die Hand gegeben. Sie wissen nun mehr über die...
Berufliche Neuorientierung in der Coronazeit
Wie die Krise unsere Einstellung und Haltung zu Arbeit verändern kann Corona hat die letzten 30 Monate bestimmt und wird auch weiterhin ein Thema bleiben. Und doch zeigt sich in vielen Bereichen schon eine gewisse „Normalität“ im Handeln. Auch in der Arbeitswelt sind...
Beratung Existenzgründung Teil 4
Welche Rechtsform hat Ihr Business? AG, GmbH, GbR oder sogar GmbH & Co. KG. Alle diese Abkürzungen finden Sie auf Geschäftsbriefen, in Artikeln oder auf jeglichen anderen Kommunikationsmitteln von Unternehmen. Doch was genau verbirgt sich dahinter und ist das für...
Beratung Existenzgründung Teil 3
Welche Versicherungen sollten Sie haben? Einmal im Jahr erscheint der KfW Gründungsmonitor mit den Informationen zum Gründungsverhalten im letzten Jahr. Im Jahr 2021 lag die Gründungsquote bei 119, was bedeutet, dass es bezogen auf 10.000 Menschen zwischen 18 und 64...
Berufliche Neuorientierung nach der Elternzeit oder Babypause
2021 haben in Deutschland rund 1,9 Millionen Frauen und Männer Elterngeld erhalten. Das ist ein kleiner Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Schön zu lesen ist auch, dass der Anteil der Männer, die Elterngeld beziehen weiterhin steigt und im Jahr 2021 bereits bei 25,3%...
Beratung Existenzgründung Teil 2: Welche Behördengänge sind notwendig?
Die Gründungslust ist wieder da. Laut Statista wurden im Jahr 2021 insgesamt 583.100 Neugründungen verzeichnet: ein Plus von 9,3% gegenüber 2020. Doch was waren das für Unternehmen, die da gegründet wurden? Den größten Anteil mit mehr als 55% machten die Gründungen im...