Wie begründe ich Phasen der Arbeitslosigkeit in der Bewerbung oder im Jobinterview?
Eine Lücke im Lebenslauf kann für Bewerber eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn es sich um Phasen der Arbeitslosigkeit handelt. Doch es ist wichtig zu verstehen, dass solche Situationen nicht ungewöhnlich sind und auf vielfältige Weise erklärt werden können. In diesem Artikel werden wir einige bewährte Strategien besprechen, wie Sie Phasen der Arbeitslosigkeit in Ihrer Bewerbung oder im Jobinterview am besten begründen können.
1. Seien Sie ehrlich und transparent
Der wichtigste Grundsatz bei der Erklärung von Arbeitslosigkeitsphasen ist Ehrlichkeit. Versuchen Sie nicht, die Lücke im Lebenslauf zu verschleiern oder zu verbergen, sondern seien Sie transparent über die Gründe für Ihre Arbeitslosigkeit. Arbeitgeber schätzen Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit und werden es Ihnen danken, wenn Sie offen über Ihre Situation sprechen.
2. Betonen Sie positive Aktivitäten während der Arbeitslosigkeit
Auch wenn Sie arbeitslos waren, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass Sie untätig waren. Betonen Sie im Lebenslauf oder im Interview alle positiven Aktivitäten, die Sie während dieser Zeit unternommen haben. Dazu könnten Weiterbildungen, Freiwilligenarbeit, Projektarbeit oder die Suche nach neuen beruflichen Möglichkeiten gehören. Diese Aktivitäten zeigen Engagement, Eigeninitiative und den Willen, sich weiterzuentwickeln, auch wenn Sie keine reguläre Beschäftigung hatten.
3. Erklären Sie die Umstände
Es kann verschiedene Gründe für Arbeitslosigkeit geben, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegen, wie beispielsweise Unternehmensschließungen, Restrukturierungen oder persönliche Umstände wie Krankheit oder familiäre Verpflichtungen. Erklären Sie dem Arbeitgeber die Umstände Ihrer Arbeitslosigkeit in einer klaren und professionellen Weise, ohne die Verantwortung abzuwälzen oder sich zu rechtfertigen.
4. Zeigen Sie, was Sie daraus gelernt haben
Nutzen Sie die Gelegenheit, um zu zeigen, was Sie aus der Arbeitslosigkeit gelernt haben und wie Sie diese Erfahrung positiv genutzt haben, um sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Vielleicht haben Sie während dieser Zeit neue Fähigkeiten erworben, Ihre Prioritäten neu sortiert oder gelernt, mit Herausforderungen umzugehen. Teilen Sie diese Erkenntnisse im Gespräch mit dem potenziellen Arbeitgeber.
5. Seien Sie selbstbewusst und positiv
Arbeitslosigkeit ist keine Schande, und es ist wichtig, selbstbewusst und positiv aufzutreten, wenn Sie über Ihre Erfahrungen sprechen. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken, Leistungen und Qualifikationen und zeigen Sie, dass Sie bereit sind, wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen und einen wertvollen Beitrag zu leisten.
Fazit
Phasen der Arbeitslosigkeit in Bewerbungen oder Jobinterviews zu erklären, kann eine Herausforderung sein, aber es gibt bewährte Strategien, um damit umzugehen. Seien Sie ehrlich, transparent und selbstbewusst, betonen Sie positive Aktivitäten während der Arbeitslosigkeit und erklären Sie die Umstände auf eine professionelle Weise. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um zu zeigen, was Sie gelernt haben und wie Sie bereit sind, wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen.
Sie haben Fragen zu Ihrer AVGS-Förderung?
Für eine erfolgreiche Gründung – Was gibt es zu beachten?
Den Gedanke sich selbstständig zu machen, haben viele Arbeitnehmenden. Vor allem, wenn die Vorgesetzten mal wieder „unmenschliche“ Dinge erwarten oder Sie den persönlichen Drang nach Eigenständigkeit bei Ihren geschäftlichen Vorstellungen verspüren. Bevor Sie die...
Berufliche Orientierung nach Schule oder Uni – Was kommt nun?
Du hast oder wirst demnächst Deinen Abschluss in der Tasche haben und hast keine Ahnung, wie es beruflich für Dich weitergehen soll? Vielleicht hast Du eben die Schule abgeschlossen schon eine Ausbildung gemacht einen ersten Job gestartet oder ein Studium beendet....
Berufliche Neuorientierung ist in jedem Alter möglich – mit 30, 40 oder 50+!
Der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung ist immer präsent, wenn Sie unzufrieden im Job sind oder nach einer Veränderung suchen. Dabei ist es egal, ob Sie 30, 40 oder 50 plus sind. Der Wunsch ist in jedem Alter legitim. Denn um herauszufinden, was Sie brauchen,...
Was ist eigentlich ein anerkannter AZAV-zertifizierter Bildungsträger?
Wenn Sie Kundin oder Kunde bei der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter sind, dann kam sicherlich schonmal das Gespräch auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein – kurz AVGS. Dieser berechtigt Sie, ein 100% gefördertes Coaching oder eine...
Beratung Existenzgründung Teil 5
Ich möchte mich selbstständig machen und brauche Geld! Dann ist dieser Artikel genau richtig für Sie! Wir haben Ihren in den letzten Monaten verschiedene Tipps rund um die Gründung eines eigenen Unternehmens an die Hand gegeben. Sie wissen nun mehr über die...
Berufliche Neuorientierung in der Coronazeit
Wie die Krise unsere Einstellung und Haltung zu Arbeit verändern kann Corona hat die letzten 30 Monate bestimmt und wird auch weiterhin ein Thema bleiben. Und doch zeigt sich in vielen Bereichen schon eine gewisse „Normalität“ im Handeln. Auch in der Arbeitswelt sind...
Beratung Existenzgründung Teil 4
Welche Rechtsform hat Ihr Business? AG, GmbH, GbR oder sogar GmbH & Co. KG. Alle diese Abkürzungen finden Sie auf Geschäftsbriefen, in Artikeln oder auf jeglichen anderen Kommunikationsmitteln von Unternehmen. Doch was genau verbirgt sich dahinter und ist das für...
Beratung Existenzgründung Teil 3
Welche Versicherungen sollten Sie haben? Einmal im Jahr erscheint der KfW Gründungsmonitor mit den Informationen zum Gründungsverhalten im letzten Jahr. Im Jahr 2021 lag die Gründungsquote bei 119, was bedeutet, dass es bezogen auf 10.000 Menschen zwischen 18 und 64...
Berufliche Neuorientierung nach der Elternzeit oder Babypause
2021 haben in Deutschland rund 1,9 Millionen Frauen und Männer Elterngeld erhalten. Das ist ein kleiner Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Schön zu lesen ist auch, dass der Anteil der Männer, die Elterngeld beziehen weiterhin steigt und im Jahr 2021 bereits bei 25,3%...
Beratung Existenzgründung Teil 2: Welche Behördengänge sind notwendig?
Die Gründungslust ist wieder da. Laut Statista wurden im Jahr 2021 insgesamt 583.100 Neugründungen verzeichnet: ein Plus von 9,3% gegenüber 2020. Doch was waren das für Unternehmen, die da gegründet wurden? Den größten Anteil mit mehr als 55% machten die Gründungen im...