Organisationsmanagement für Selbstständige
Wie erarbeite ich mir einen effizienten Workflow?
Sind Sie Gründer:in und kommt Ihnen diese Situation bekannt vor? Schon beim Aufwachen ist ihr Kopf voller Gedanken und Ideen. Die ersten Minuten des Tages nutzen Sie, um E-Mails zu überprüfen und wichtige Nachrichten zu lesen. Doch kaum sind Sie aus dem Bett gestiegen, beginnt das Chaos bereits. Während Sie versuchen, sich einen Überblick über den Tag zu verschaffen, strömen unzählige Anfragen, Termine und Probleme auf Sie ein.
Ein Tag im Leben von Gründer:innen ist oft geprägt von einer Vielzahl an Aufgaben, Herausforderungen und einem ständigen Wechselspiel zwischen Planung und Improvisation. Von früh morgens bis spät in die Nacht hinein jonglieren Sie mit einer endlosen To-Do-Liste, um ihr Unternehmen voranzutreiben. Der Tagesablauf gleicht oft einem organisierten Chaos, in dem sich Kreativität, Entscheidungen und das Streben nach Erfolg miteinander vermischen.
Trotz des Chaos und der Hektik gibt es Momente der Freude und Erfüllung. Wenn eine neue Idee erfolgreich umgesetzt wird, ein großer Kunde gewonnen wird oder das Team einen Meilenstein erreicht, werden die Anstrengungen und das Durchhaltevermögen belohnt. Diese kleinen Siege helfen, die Herausforderungen des Tages zu bewältigen und neue Energie zu schöpfen. Warum sprechen wir darüber?
Gestaltung eines effizienten Arbeitsablaufs reduziert Komplexität
Die Gestaltung eines effizienten Arbeitsablaufs für Ihre Selbstständigkeit kann eine gute Möglichkeit sein, Ihre Produktivität zu steigern, das Chaos zu reduzieren und Ihre Ziele zu erreichen. Im Folgenden finden Sie einige Schritte, die Sie befolgen können, um einen effizienten Arbeitsablauf für sich selbst zu gestalten:
Schritt 1: Ermitteln Sie Ihre wichtigsten Aufgaben!
Beginnen Sie damit, die wichtigsten Aufgaben zu ermitteln, die Sie täglich, wöchentlich und monatlich erledigen müssen. Priorisieren Sie diese Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit. Mehr dazu erfahren Sie in unserem letzten Artikel „Zeitmanagement für Selbstständige – Selbst und ständig? Das muss nicht sein“.
Schritt 2: Setzen Sie sich konkrete Ziele!
Setzen Sie sich für jeden Tag, jede Woche und jeden Monat spezifische Ziele, die sich an Ihren langfristigen Zielen orientieren. Diese Ziele können Ihnen helfen, konzentriert und motiviert zu bleiben, und geben Ihnen ein Gefühl der Erfüllung, wenn Sie sie erreichen.
Schritt 3: Finden Sie ein geeignetes System zur Aufgabenverwaltung!
Eine Aufgabenverwaltungssoftware kann eine gute Möglichkeit sein, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass Sie keine wichtigen Aufgaben oder Fristen verpassen. Es gibt viele verschiedene Tools, z. B. Asana, Trello oder Monday, aber auch ein gut geführter Kalender (digital oder analog) kann eine gute Lösung sein. Probieren Sie aus und finden Sie das für Sie individuell passende System.
Schritt 4: Erstellen Sie einen Zeitplan!
Erstellen Sie einen Zeitplan, der Ihren Tagesablauf, einschließlich Arbeitszeiten, Pausen und Zeit für persönliche Aktivitäten, inklusive körperliche Ertüchtigung festhält. Dies kann Ihnen helfen, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass Sie genügend Zeit für Ihre Arbeit und Ihre persönlichen Verpflichtungen haben.
Schritt 5: Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben!
Die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben kann eine gute Möglichkeit sein, Zeit zu sparen und die Effizienz zu steigern. Software-Tools für E-Mail-Verwaltung, Social-Media-Planung oder Rechnungsstellung bieten sich an für Automatisierung.
Schritt 6: Konzentrieren Sie sich auf eine Aufgabe zurzeit!
Multitasking kann die Produktivität verringern und den Stresspegel erhöhen. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf jeweils eine Aufgabe und gehen Sie erst zur nächsten über, wenn die vorherige abgeschlossen ist oder die Zeit, die Sie dafür festgesetzt haben, abgelaufen ist.
Schritt 7: Analysieren Sie Ihren Arbeitsablauf regelmäßig!
Anforderungen ändern sich und gerade als Freiberufler:in ist es wichtig, dass Sie Ihre Arbeitsabläufe regelmäßig analysieren, um Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und kompetitiv zu bleiben. Stellen Sie sich Fragen wie „Was funktioniert gut?“ und „Was könnte verbessert werden?“ und passen Sie Ihren Arbeitsablauf entsprechend an.
Schritt 8: Machen Sie Pausen!
Ganz wichtig zum Schluss: Pausen sind essenziell, um langfristig produktiv zu sein. Vor allem Zeit in der Natur ist erwiesenermaßen gut, um Stress abzubauen und die Konzentration zu steigern. Legen Sie über den Tag verteilt kurze Pausen ein, um sich zu strecken, spazieren zu gehen oder einfach zu entspannen.
Nun heißt es, zu strukturieren und zu evaluieren
Nun haben Sie einige Werkzeuge an der Hand, um Ihren Arbeitsablauf effizient zu strukturieren. Wenn Sie das schaffen, dann ist das ein guter Weg, um Ihre Produktivität zu steigern und Ihre Ziele zu erreichen. Denken Sie ganzheitlich und nutzen Sie technische Hilfsmittel, wie Tools zur Aufgabenverwaltung oder Priorisierung. Und verweilen Sie nicht auf diesem Standpunkt, sondern evaluieren Sie kontinuierlich die Prozesse und passen Sie Ihre Organisation und Ihre Workflows dementsprechend an. So wird sich das anfänglich beschriebene Chaos sicherlich lichten und Sie können konzentriert an den Themen arbeiten, die Ihnen Spaß machen und Ihre Ziele erfüllen.
Unsere Hilfe für Selbstständige
Wenn Ihnen unsere Tipps gefallen haben und Sie konkrete Unterstützung bei der Umsetzung wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um mehr über das Thema zu erfahren oder Ihnen Angebote zu unterbreiten. In einem unverbindlichen und kostenfreien Kennenlerngespräch können wir Ihre Bedürfnisse besprechen und ein individuelles Konzept für Sie erstellen. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter https://avgs-gutschein.de/kontakt/
Sie haben Fragen zu Ihrer AVGS-Förderung?
Für eine erfolgreiche Gründung – Was gibt es zu beachten?
Den Gedanke sich selbstständig zu machen, haben viele Arbeitnehmenden. Vor allem, wenn die Vorgesetzten mal wieder „unmenschliche“ Dinge erwarten oder Sie den persönlichen Drang nach Eigenständigkeit bei Ihren geschäftlichen Vorstellungen verspüren. Bevor Sie die...
Berufliche Orientierung nach Schule oder Uni – Was kommt nun?
Du hast oder wirst demnächst Deinen Abschluss in der Tasche haben und hast keine Ahnung, wie es beruflich für Dich weitergehen soll? Vielleicht hast Du eben die Schule abgeschlossen schon eine Ausbildung gemacht einen ersten Job gestartet oder ein Studium beendet....
Berufliche Neuorientierung ist in jedem Alter möglich – mit 30, 40 oder 50+!
Der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung ist immer präsent, wenn Sie unzufrieden im Job sind oder nach einer Veränderung suchen. Dabei ist es egal, ob Sie 30, 40 oder 50 plus sind. Der Wunsch ist in jedem Alter legitim. Denn um herauszufinden, was Sie brauchen,...
Was ist eigentlich ein anerkannter AZAV-zertifizierter Bildungsträger?
Wenn Sie Kundin oder Kunde bei der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter sind, dann kam sicherlich schonmal das Gespräch auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein – kurz AVGS. Dieser berechtigt Sie, ein 100% gefördertes Coaching oder eine...
Beratung Existenzgründung Teil 5
Ich möchte mich selbstständig machen und brauche Geld! Dann ist dieser Artikel genau richtig für Sie! Wir haben Ihren in den letzten Monaten verschiedene Tipps rund um die Gründung eines eigenen Unternehmens an die Hand gegeben. Sie wissen nun mehr über die...
Berufliche Neuorientierung in der Coronazeit
Wie die Krise unsere Einstellung und Haltung zu Arbeit verändern kann Corona hat die letzten 30 Monate bestimmt und wird auch weiterhin ein Thema bleiben. Und doch zeigt sich in vielen Bereichen schon eine gewisse „Normalität“ im Handeln. Auch in der Arbeitswelt sind...
Beratung Existenzgründung Teil 4
Welche Rechtsform hat Ihr Business? AG, GmbH, GbR oder sogar GmbH & Co. KG. Alle diese Abkürzungen finden Sie auf Geschäftsbriefen, in Artikeln oder auf jeglichen anderen Kommunikationsmitteln von Unternehmen. Doch was genau verbirgt sich dahinter und ist das für...
Beratung Existenzgründung Teil 3
Welche Versicherungen sollten Sie haben? Einmal im Jahr erscheint der KfW Gründungsmonitor mit den Informationen zum Gründungsverhalten im letzten Jahr. Im Jahr 2021 lag die Gründungsquote bei 119, was bedeutet, dass es bezogen auf 10.000 Menschen zwischen 18 und 64...
Berufliche Neuorientierung nach der Elternzeit oder Babypause
2021 haben in Deutschland rund 1,9 Millionen Frauen und Männer Elterngeld erhalten. Das ist ein kleiner Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Schön zu lesen ist auch, dass der Anteil der Männer, die Elterngeld beziehen weiterhin steigt und im Jahr 2021 bereits bei 25,3%...
Beratung Existenzgründung Teil 2: Welche Behördengänge sind notwendig?
Die Gründungslust ist wieder da. Laut Statista wurden im Jahr 2021 insgesamt 583.100 Neugründungen verzeichnet: ein Plus von 9,3% gegenüber 2020. Doch was waren das für Unternehmen, die da gegründet wurden? Den größten Anteil mit mehr als 55% machten die Gründungen im...