Die ersten Tage im neuen Job: Was sollte ich beachten?
1. Bereiten Sie sich vor
Vorbereitung ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Start. Informieren Sie sich im Voraus über das Unternehmen, seine Kultur, seine Produkte oder Dienstleistungen sowie über Ihre neue Rolle und Verantwortlichkeiten. Lesen Sie Unternehmensmaterialien, suchen Sie nach aktuellen Nachrichten über das Unternehmen und machen Sie sich mit den Namen und Positionen Ihrer zukünftigen Kollegen vertraut.
2. Seien Sie pünktlich
Es versteht sich von selbst, aber es ist wichtig, pünktlich am ersten Tag zu erscheinen. Planen Sie genügend Zeit ein, um den Weg zur Arbeit zu finden und mögliche Verzögerungen zu berücksichtigen. Ein pünktlicher Start signalisiert Engagement und Zuverlässigkeit.
3. Kleiden Sie sich angemessen
Der Dresscode kann je nach Unternehmen variieren, aber es ist ratsam, sich am ersten Tag konservativ und professionell zu kleiden. Orientieren Sie sich an der Kleiderordnung, die während des Bewerbungsprozesses kommuniziert wurde, und passen Sie Ihren Kleidungsstil entsprechend an.
4. Knüpfen Sie Beziehungen
Nutzen Sie die Gelegenheit, um erste Kontakte zu knüpfen und sich mit Ihren Kollegen vertraut zu machen. Seien Sie offen, freundlich und interessiert an den Menschen um Sie herum. Stellen Sie sich vor, zeigen Sie Interesse an ihrer Arbeit und nehmen Sie aktiv an Gesprächen teil. Ein guter erster Eindruck kann den Grundstein für eine positive Arbeitsbeziehung legen.
5. Hören Sie zu und lernen Sie
Die ersten Tage im neuen Job sind eine Lernphase. Seien Sie bereit, zuzuhören, zu lernen und sich einzuarbeiten. Stellen Sie Fragen, wenn Sie etwas nicht verstehen, und nehmen Sie sich Zeit, um sich mit den Arbeitsabläufen, Prozessen und Systemen vertraut zu machen. Zeigen Sie Engagement und Initiative, indem Sie aktiv nach Möglichkeiten suchen, sich einzubringen und einen Beitrag zu leisten.
6. Behalten Sie einen positiven und offenen Geist
Es ist normal, sich am Anfang ein wenig überfordert zu fühlen, aber lassen Sie sich nicht entmutigen. Bleiben Sie positiv, offen und flexibel und nehmen Sie Herausforderungen als Gelegenheit zur persönlichen und beruflichen Entwicklung an. Seien Sie geduldig mit sich selbst und geben Sie sich Zeit, um sich einzuarbeiten und in Ihre neue Rolle hineinzufinden.
Fazit
Die ersten Tage im neuen Job sind entscheidend für Ihren weiteren Erfolg und Ihre Zufriedenheit im Unternehmen. Durch sorgfältige Vorbereitung, pünktliches Erscheinen, angemessene Kleidung, den Aufbau von Beziehungen, aktives Zuhören und Lernen sowie eine positive Einstellung legen Sie den Grundstein für einen gelungenen Start. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Bestes zu geben und Ihr Potenzial zu entfalten.
Sie wünschen sich Unterstützung bei der Vorbereitung des Starts in einen neuen Job? Unsere erfahrenen Karriere-Coaches unterstützen Sie gern und bereiten Sie bestmöglich auf einen guten Neustart vor. Schauen Sie sich gern die Profile unserer Coaches an und vereinbaren Sie ein unverbindliches Kennenlerngespräch mit Ihrem Wunsch-Coach. Wir freuen uns auf Sie!
Sie haben Fragen zu Ihrer AVGS-Förderung?
Was soll ich studieren? Oder, wie finde ich den Job, der zu mir passt?
Das letzte Zeugnis vor dem Abschluss steht kurz vor der Tür und dann heißt es, sich zu überlegen, was nach der Schule oder nach dem Studium für berufliche Möglichkeiten auf einen warten. Das kann schnell mal überfordernd wirken. Schulen und andere...
Suchst Du noch nach „Bewerbung schreiben“ oder bewirbst Du Dich schon?
Im Durchschnitt gibt es in Deutschland pro Monat 246.000 Suchanfragen nach dem Stichwort „Bewerbung schreiben“ – das sind 5x so viele Suchanfragen wie nach dem Begriff „Bundeskanzler“ oder 3,3x so viele Suchanfragen wie nach „Bier“*. Die Bewerbung oder vor allem das...
So entstehen Job Perspektiven
Mit AVGS gefördertem Coaching in die berufliche Zukunft startenSusanne, 55, hat über 30 Jahre im gleichen Unternehmen in verschiedenen Positionen gearbeitet und verfügt über ein hohes branchenspezifisches Knowhow! Dann kam im letzten Jahr die betriebsbedingte...
Einen Jobwechsel erfolgreich gestalten – Teil 5
Tipp #5: Denken Sie langfristig! Vielleicht haben Sie unsere kleine Reihe mit Tipps rund um den Jobwechsel bereits verfolgt oder steigen erst heute beim Thema langfristiges Denken ein. Für alle neuen Leser zu dem Thema sei kurz gesagt, dass es bereits vier Tipps gab:...
Einen Jobwechsel erfolgreich gestalten – Teil 4
Tipp #4: Machen Sie eine realistische Bewertung Ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen! Sie surfen durch das Jobportal eines Onlineanbieters oder werfen am Wochenende einen Blick in den Stellenteil einer Zeitung. Was fällt Ihnen auf? Was wir bemerkt haben, ist, dass es...
Organisationsmanagement für Selbstständige
Wie erarbeite ich mir einen effizienten Workflow? Sind Sie Gründer:in und kommt Ihnen diese Situation bekannt vor? Schon beim Aufwachen ist ihr Kopf voller Gedanken und Ideen. Die ersten Minuten des Tages nutzen Sie, um E-Mails zu überprüfen und wichtige Nachrichten...
Einen Jobwechsel erfolgreich gestalten – Teil 3
Tipp #2: Setzen Sie sich klare Karriereziele für Ihre berufliche Laufbahn! Denken Sie sich einmal kurz in diese Situation hinein: Sie sind unzufrieden in Ihrem aktuellen Job und was ist dann häufig das einzige Ziel, was Sie verfolgen? Richtig! Am besten schnell raus...
Einen Jobwechsel erfolgreich gestalten – Teil 2
Tipp #2: Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit nicht nur auf das Einkommen! Zum Auftakt unserer neuen Reihe rund um den gelungenen Berufswechsel haben wir aufgezeigt, dass es wichtig ist, sich vor einem Wechsel des Arbeitgebers oder dem Beginn einer neuen beruflichen...
Zeitmanagement für Selbstständige
Selbst und ständig? Das muss nicht sein In der Selbstständigkeit ist Zeitmanagement ein wesentlicher Erfolgsfaktor. „Selbst und ständig“ ist nicht umsonst ein geläufiger Wortwitz. Bei den vielen Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die die Selbstständigkeit mit sich...
Einen Jobwechsel erfolgreich gestalten
Im Durchschnitt wechseln wir während unserer beruflichen Laufbahn etwa zehnmal den Arbeitgeber. Dies kann sowohl freiwillig geschehen, wenn wir beispielsweise auf einen Karriereschritt hoffen, als auch unfreiwillig, etwa durch eine Kündigung, einen auslaufenden...