Einen Jobwechsel erfolgreich gestalten – Teil 5
Tipp #5: Denken Sie langfristig!
Vielleicht haben Sie unsere kleine Reihe mit Tipps rund um den Jobwechsel bereits verfolgt oder steigen erst heute beim Thema langfristiges Denken ein. Für alle neuen Leser zu dem Thema sei kurz gesagt, dass es bereits vier Tipps gab:
- Erkundigen Sie sich gründlich!
- Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit nicht nur auf das Einkommen!
- Setzen Sie sich klare Karriereziele für Ihre berufliche Laufbahn!
- Machen Sie eine realistische Bewertung Ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen!
Und für alle anderen war das gegebenenfalls noch ein Refresher zu dem Thema. Doch lassen Sie uns nun einsteigen.
Karriereziele kurz-, mittel- und langfristig planen
Unserer abschließender Beitrag der Artikelserie zum erfolgreichen Arbeitgeber- oder Stellenwechsel zeigt den Zeithorizont auf, welchen Sie bei der beruflichen Entscheidung berücksichtigten, sollten. Der Harvard Business Manager hat in seiner Studie, auf der unsere Artikelserie basiert, festgestellt, dass viele Arbeitnehmende zu kurzfristig denken, wenn sie den Job wechseln. Dadurch werden mittel- und langfristige Auswirkungen auf ihre Karriere nicht ausreichend berücksichtigt. Wir möchten Ihnen deshalb nahelegen, dass Sie sorgfältig überlegen sollten, welche Konsequenzen Ihre Entscheidungen auf Ihre berufliche Zukunft haben könnten.
Unzufriedenheit im Job kann Sie sensibel machen für kurzfristige Verlockungen
Es besteht die Gefahr, dass Sie sich auf die erstbeste Alternative stützen, nur weil Sie in Eile und Verzweiflung den Job, der sie unglücklich macht, hinter sich lassen wollen. Doch bevor Sie handeln, sollten Sie sich über die möglichen Auswirkungen auf Ihre Karriere Gedanken machen. Es mag verführerisch sein, sich vorzustellen, den ungeliebten Chef oder die ungeliebte Chefin nicht mehr sehen oder die langweiligen Aufgaben nicht mehr erledigen zu müssen. Doch die Frage, ob ein beruflicher Wechsel Sie den übergeordneten Karrierezielen näherbringt und welche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten die neue Stelle bietet, sollten Sie nicht unter den Tisch fallen lassen.
Den Tunnelblick vermeiden, um langfristig zufrieden im Job zu sein
Es ist wichtig, langfristige Karriereziele zu haben – aber auch kurzfristige Wünsche und Vorstellungen verdienen Beachtung. Allerdings ist es riskant, berufliche Entscheidungen unter Druck und mit einem Tunnelblick zu treffen, ohne die Auswirkungen auf die fernere Zukunft zu bedenken. Es kann nämlich passieren, dass eine Entscheidung die nächste bedingt und Sie sich auf einen Pfad begeben, der schwer umkehrbar ist. Im Jobcoaching begegnen wir oft Menschen, die unzufrieden mit ihrem Beruf sind und sich neu orientieren wollen. Dabei wird ihnen oft erst im Nachhinein bewusst, dass eine frühere Entscheidung ihre gesamte Laufbahn beeinflusst hat, ohne dass ihnen das damals klar war. Dann kann es passieren, dass sie sich immer weiter in eine berufliche Richtung entwickeln, die nicht zu ihren eigentlichen beruflichen Zielen und Visionen passt.
Regelmäßiger Zielabgleich hilft bei der beruflichen Orientierung
Um das zu vermeiden und dauerhaft zufrieden und erfolgreich im Berufsleben zu sein, empfiehlt es sich, regelmäßig Ihre beruflichen Ziele bewusst zu überdenken. Dieses ist besonders dann wichtig, wenn berufliche Veränderungen anstehen. Dabei sollten Sie prüfen, ob diese Ziele zum einen nach wie vor Bestand haben und zum anderen, ob Sie sich noch auf dem richtigen Weg befinden, um diese Ziele zu erreichen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Karriere aktiv und zielgerichtet gestalten und somit langfristig Erfolg und Zufriedenheit im Beruf erlangen können.
Langfristige Karriereziele helfen bei der Orientierung und motivieren
Es ist vollkommen normal, dass sich Ziele im Verlauf der Zeit ändern und Prioritäten sich verlagern. Jedoch sollten Sie sich dessen bewusst sein, um über Ihre eigene Lebens- und Karriereplanung die Kontrolle zu behalten. Nachdem Sie Ihre übergeordneten Ziele für sich klar definiert haben, gestaltet es sich in der Regel unkompliziert, berufliche Möglichkeiten und Optionen dahin gehend zu prüfen, ob sie förderlich für die Erreichung dieser Ziele sind oder nicht.
Wenn Sie sich hingegen nur von kurzfristigen Impulsen und Wünschen leiten lassen, dann verlieren Sie schnell den Boden unter den Füssen und werden ohne Orientierung von einer Richtung in die andere getrieben. Das gilt es umgehend zu vermeiden.
Die Arbeit mit einem Jobcoach kann die Zielfindung unterstützen
Falls Sie Schwierigkeiten haben, Ihre langfristigen Karriereziele zu definieren und das große Bild Ihrer beruflichen Laufbahn zu sehen, kann ein Jobcoaching Ihnen wertvolle Unterstützung bieten. Durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Coach können Sie Ihre Karrierevorstellungen klarer definieren und Ihre persönlichen Motivationen und Ziele genauer untersuchen. Mit diesem klaren Verständnis sind Sie besser auf alle zukünftigen beruflichen Entscheidungen vorbereitet. Wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie an einem Jobcoaching interessiert sind.
Was können Sie im nächsten Schritt machen?
Sie können sich bei uns für eine kostenlose Erstberatung anmelden, um mehr über unser Jobcoaching-Angebot im Bereich der AVGS geförderten Leistungen und der beruflichen Neuorientierung zu erfahren. In diesem Gespräch werden wir gemeinsam Ihre Bedürfnisse und Ziele besprechen und Ihnen einen Überblick darüber geben, wie ein Coaching-Prozess ablaufen kann. Wenn Sie sich dann dazu entscheiden, mit einem Coach zusammenzuarbeiten, wird dieser individuell auf Ihre Situation eingehen und Ihnen dabei helfen, konkrete Schritte zur Verwirklichung Ihrer Karriereziele zu planen und umzusetzen.
Wenn auch Sie endlich den nächsten Schritt in Ihrer Karriere machen wollen, zögern Sie nicht länger, sondern melden Sie sich direkt bei uns unter der (04141) 776155 oder schreiben uns an.
Sie haben Fragen zu Ihrer AVGS-Förderung?
Gute Job-Vorsätze für das neue Jahr
Das Jahr 2025 steht vor der Tür und ein neues Jahr bietet immer eine ausgezeichnete Gelegenheit, um berufliche Ziele zu setzen und sich auf eine erfolgreiche und erfüllende Karriere vorzubereiten. Gute Job-Vorsätze können helfen, Motivation zu finden, den Fokus zu...
Do’s and Don’ts bei der Gehaltsverhandlung
Die Gehaltsverhandlung ist ein entscheidender Schritt im Bewerbungsprozess, der oft mit Unsicherheit und Spannung verbunden ist. Viele Arbeitnehmer fühlen sich unwohl dabei, über Geld zu sprechen, und sind unsicher, wie sie das bestmögliche Angebot für sich...
Wie kann Coaching hilfreich bei der beruflichen Weiterentwicklung sein?
In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist berufliche Weiterentwicklung entscheidend, um mit den sich ständig ändernden Anforderungen Schritt zu halten und persönliche Ziele zu erreichen. In diesem Zusammenhang kann Coaching eine äußerst hilfreiche Ressource sein,...
Die ersten Tage im neuen Job: Was sollte ich beachten?
Der erste Tag in einem neuen Job kann eine Mischung aus Aufregung, Nervosität und Vorfreude sein. Es ist eine Gelegenheit für einen frischen Start und eine neue Herausforderung. Damit Sie einen gelungenen Einstieg in Ihren neuen Job haben, haben wir einige wichtige...
Wie begründe ich Phasen der Arbeitslosigkeit in der Bewerbung oder im Jobinterview?
Eine Lücke im Lebenslauf kann für Bewerber eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn es sich um Phasen der Arbeitslosigkeit handelt. Doch es ist wichtig zu verstehen, dass solche Situationen nicht ungewöhnlich sind und auf vielfältige Weise erklärt werden...
Wie finde ich den richtigen Job- oder Karrierecoach?
In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt kann es herausfordernd sein, den richtigen Weg in der eigenen Karriere zu finden oder sich beruflich weiterzuentwickeln. In solchen Situationen kann die Unterstützung eines qualifizierten Job- oder Karrierecoachs von...
Welchen Einfluss hat meine Persönlichkeitsstruktur auf Erfolg und Zufriedenheit im Berufsleben?
Die Persönlichkeitsstruktur eines Menschen spielt eine bedeutende Rolle in seinem beruflichen Erfolg und seiner Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Unterschiedliche Persönlichkeitstypen bringen verschiedene Stärken und Schwächen mit sich, die sich auf die Leistung, das...
AVGS – Was ist das und wie funktioniert das?
In der heutigen Arbeitswelt suchen viele Menschen nach neuen beruflichen Möglichkeiten, sei es aufgrund von Arbeitslosigkeit, einem Wechsel des Berufsfelds oder dem Wunsch nach beruflicher Weiterentwicklung. In solchen Situationen kann der Aktivierungs- und...
Wie Sie die berufliche Neuorientierung nach Krankheit und Burnout angehen
Knapp 9 von 10 Menschen in Deutschland sagen, dass Sie gestresst und knapp 50% glauben, dass Sie von einem Burnout bedroht sind. Die Anzahl der Fehltage von Arbeitnehmenden aufgrund von psychischen Erkrankungen hat sich in den letzten 20 Jahren verdreifacht und ist...
Beratung Existenzgründung: Die Gründungsidee auf Herz und Nieren prüfen
Nach einem frustrierenden Tag bei der Arbeit kommen Sie nach Hause und schimpfen über Ihre Kollegen und die Chef*innen. „Die haben wirklich gar keine Ahnung. Das könnte ich doch selbst viel besser!“ Und nun frage ich Sie: WARUM tun Sie es dann nicht einfach? Was...