Das bin ich! Mit Persönlichkeit und Kompetenz überzeugen
So oder so ähnlich könnte eines der Ergebnisse einer Beratung bzw. eines Jobcoachings aussehen, in dem es um Ihre Selbstpräsentation oder ihr Selbstmarketing geht. Denn wenn Sie sich beruflich neu orientieren möchten, ist diese ein bedeutender Baustein ihre Bewerbung: Also die Werbung für Sie selbst. Und das, was Sie als Einleitung gelesen haben, ist ein sogenannter Elevator-Pitch. Eine Kurzzusammenfassung Ihrer Person in 30-60 Sekunden, die Sie z.B. in einem Fahrstuhl – Elevator – anbringen können, wenn Sie einen Menschen treffen, den Sie von Ihrer eigenen Marke – nämlich Sie selbst – überzeugen wollen!
Klingt doch nicht so schwer. Ist es aber!
Zuerst ist es notwendig mehr über die eigene Persönlichkeit herauszuarbeiten. Hilfreich sind hier einerseits Persönlichkeitstests wie der LINC PERSONALITY PROFILER (LPP), um mehr über das eigene Persönlichkeitsprofil zu erfahren und andererseits eine genau Beschäftigung mit dem Begriff Persönlichkeit. Die Persönlichkeit beinhaltet Charakter, Motive & Kompetenzen. Und je besser wir verstehen, wie die Persönlichkeit unser Handeln beeinflusst, umso gezielter lässt sich diese bei der beruflichen Neuorientierung einsetzen.
Meine Stärken und Erfolge bieten einen Mehrwert
Wie Lisa Bauer in ihrem Elevator Pitch können auch Sie klar herausstellen, welchen Mehrwert Sie für das Unternehmen haben und welche Stärken Sie ausmachen. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und überlegen Sie, was Sie wirklich gut können und was Sie im beruflichen Kontext auszeichnet. Sind Sie besonders belastbar, projektorientiert, empathisch oder sehr analytisch? Oder können Sie eher gut zuhören und Entscheidungen gut vorbereiten? Machen Sie eine Liste und notieren Sie dort alle Eigenschaften und Fähigkeiten, die Sie auszeichnen. Diese Liste ist nicht starr, sondern Sie können diese immer wieder erweitern oder anpassen und gegebenenfalls um Ihre Erfolge ergänzen.
Sie haben den Zusammenschluss von zwei Unternehmen gemanaget, einen neuen Leitfaden für Einkaufsprozesse entwickelt oder einen Weiterbildungskatalog für firmenrelevante Themen mit unterschiedlichen externen Dienstleistern koordiniert und implementiert. Eventuell haben Sie auch als Mediator interne Konflikte gelöst. Machen Sie sich bewusst, was Sie bereits alles erreicht haben und nehmen Sie das in Ihr Selbstmarketing auf. Hinter jedem dieser Erfolge – egal ob groß oder klein – steht ein Mehrwert, den Sie für ein neues Unternehmen mitbringen.
Mit einem Jobcoach die berufliche Neuorientierung voranbringen
esGemeinsam mit einem Jobcoach können Sie im Rahmen der beruflichen Neuorientierung gezielt daran arbeiten, dass Sie Ihr Profil schärfen. Das wird Ihnen helfen sich im Bewerbungsprozess gut zu „verkaufen“. Ein weiterer wichtiger Aspekt neben der Schärfung des Profils ist die Präsentation in schriftlicher und mündlicher Form. Hier gilt es ein realistischen Bild der Selbst- und Fremdwahrnehmung zu erarbeiten, um erfolgreich ein Vorstellungsgespräch zu führen und mit Ihrer Persönlichkeit, Ihren Stärken und Erfolgen zu überzeugen.
Machen Sie sich bereit für Ihre erfolgreiche Selbstvermarktung. Vielleicht hilft Ihnen für den Anfang, wenn Sie sich über diese Fragen Gedanken machen:
- Wer sind Sie?
- Was sind Ihre Stärken und Erfolge aus den letzten 5 Jahren?
- Wie können Sie das AIDA Prinzip für die Selbstvermarktung einsetzen?
- Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal?
Wie haben Sie sich bei der Beantwortung der Fragen gefühlt? Waren Sie in Ihrer Komfortzone oder brauchen Sie noch Impulse von außen? Wenn Sie noch Impulse brauchen, dann bieten wir Ihnen an sich für ein kostenloses Erstgespräch anzumelden. Mit unseren Jobcoaches können Sie dann Ihre Fragen zu Ihrer Persönlichkeit und der zielführenden Selbstvermarktung besprechen.
Bei allen weiteren Fragen auch zu unseren Coaching-Angeboten schicken Sie uns gerne eine Mail an info(@)beratungsgesellschaft-willkomm.de oder rufen Sie uns an unter der (04141) 776155.
Quellen: ¹ Name wurde frei gewählt
Sie haben Fragen zu Ihrer AVGS-Förderung?
Was soll ich studieren? Oder, wie finde ich den Job, der zu mir passt?
Das letzte Zeugnis vor dem Abschluss steht kurz vor der Tür und dann heißt es, sich zu überlegen, was nach der Schule oder nach dem Studium für berufliche Möglichkeiten auf einen warten. Das kann schnell mal überfordernd wirken. Schulen und andere...
Suchst Du noch nach „Bewerbung schreiben“ oder bewirbst Du Dich schon?
Im Durchschnitt gibt es in Deutschland pro Monat 246.000 Suchanfragen nach dem Stichwort „Bewerbung schreiben“ – das sind 5x so viele Suchanfragen wie nach dem Begriff „Bundeskanzler“ oder 3,3x so viele Suchanfragen wie nach „Bier“*. Die Bewerbung oder vor allem das...
So entstehen Job Perspektiven
Mit AVGS gefördertem Coaching in die berufliche Zukunft startenSusanne, 55, hat über 30 Jahre im gleichen Unternehmen in verschiedenen Positionen gearbeitet und verfügt über ein hohes branchenspezifisches Knowhow! Dann kam im letzten Jahr die betriebsbedingte...
Einen Jobwechsel erfolgreich gestalten – Teil 5
Tipp #5: Denken Sie langfristig! Vielleicht haben Sie unsere kleine Reihe mit Tipps rund um den Jobwechsel bereits verfolgt oder steigen erst heute beim Thema langfristiges Denken ein. Für alle neuen Leser zu dem Thema sei kurz gesagt, dass es bereits vier Tipps gab:...
Einen Jobwechsel erfolgreich gestalten – Teil 4
Tipp #4: Machen Sie eine realistische Bewertung Ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen! Sie surfen durch das Jobportal eines Onlineanbieters oder werfen am Wochenende einen Blick in den Stellenteil einer Zeitung. Was fällt Ihnen auf? Was wir bemerkt haben, ist, dass es...
Organisationsmanagement für Selbstständige
Wie erarbeite ich mir einen effizienten Workflow? Sind Sie Gründer:in und kommt Ihnen diese Situation bekannt vor? Schon beim Aufwachen ist ihr Kopf voller Gedanken und Ideen. Die ersten Minuten des Tages nutzen Sie, um E-Mails zu überprüfen und wichtige Nachrichten...
Einen Jobwechsel erfolgreich gestalten – Teil 3
Tipp #2: Setzen Sie sich klare Karriereziele für Ihre berufliche Laufbahn! Denken Sie sich einmal kurz in diese Situation hinein: Sie sind unzufrieden in Ihrem aktuellen Job und was ist dann häufig das einzige Ziel, was Sie verfolgen? Richtig! Am besten schnell raus...
Einen Jobwechsel erfolgreich gestalten – Teil 2
Tipp #2: Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit nicht nur auf das Einkommen! Zum Auftakt unserer neuen Reihe rund um den gelungenen Berufswechsel haben wir aufgezeigt, dass es wichtig ist, sich vor einem Wechsel des Arbeitgebers oder dem Beginn einer neuen beruflichen...
Zeitmanagement für Selbstständige
Selbst und ständig? Das muss nicht sein In der Selbstständigkeit ist Zeitmanagement ein wesentlicher Erfolgsfaktor. „Selbst und ständig“ ist nicht umsonst ein geläufiger Wortwitz. Bei den vielen Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die die Selbstständigkeit mit sich...
Einen Jobwechsel erfolgreich gestalten
Im Durchschnitt wechseln wir während unserer beruflichen Laufbahn etwa zehnmal den Arbeitgeber. Dies kann sowohl freiwillig geschehen, wenn wir beispielsweise auf einen Karriereschritt hoffen, als auch unfreiwillig, etwa durch eine Kündigung, einen auslaufenden...