Berufliche Neuorientierung ist in jedem Alter möglich – mit 30, 40 oder 50+!
Berufliche Neuorientierung mit 30 – Fachkraft oder Führungskraft?
Die ersten 10 oder 15 Jahre im Beruf liegen hinter Ihnen und Sie sind in den Dreißigern. Eventuell haben Sie schon die ersten Rollenwechsel hinter sich oder die ein oder andere Karrierestufen genommen und nun beschäftigen Sie die Fragen: „Welche langfristigen Perspektiven bietet mir mein Beruf?“, „Ist das der Job, in dem ich die nächsten 35 oder 40 Jahre arbeiten möchte?“, „Möchte ich eine fachliche Entwicklung oder doch Führungskraft“ oder „Wie sieht meine weitere Karriereplanung aus?“
Das ist gut so, denn wenn Sie für sich die Erkenntnis treffen, dass Sie derzeit in einem Job arbeiten, der nicht zu Ihren Wünschen und Kompetenzen passt, dann bietet es sich an mit Mitte 30 die beruflichen Weichen neu zu stellen. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Vielleicht treffen Sie für sich die Entscheidung nochmal studieren zu wollen, sich selbstständig zu machen oder ins Ausland zu geben. Oder es haben sich für Sie durch die Gründung einer Familie die Prioritäten weg von der Karriere hin zu mehr Zeit für die Familie entwickelt. Was immer Sie auch dazu bewegt, sich beruflich zu verändern, geben Sie diesen Gedanken einen Raum. Der Großteil Ihres Berufslebens liegt noch vor Ihnen und daher macht es Sinn, sich mit 30 oder 35 eingehend mit Ihren beruflichen Wünschen und Zielen zu beschäftigen.
Berufliche Neuorientierung mit 40 – Durchhalten oder durchstarten?
Die Vierziger zeichnen sich durch eine starke Fokussierung auf das Private aus: Hausbau, Erziehung der Kinder, Pflege der Eltern und Bedienen der Kredite. Der Job ist meist dafür da, Ihnen ein sicheres Einkommen zu sichern. Der Gedanke an die berufliche Erfüllung kommt da meist zu kurz. Wenn Sie sich in den Vierzigern mit berufsbezogenen Fragen beschäftigen, geht es darum „Berufswechsel: Gehen oder bleiben?“, „Möchte ich mehr Verantwortung übernehmen?“ oder „Welche anderen Karrierewege stehen mir noch offen?“
Wenn Sie sich also mit Mitte 40 das Gefühl von Sinnlosigkeit und Stillstand in Ihrem Beruf haben (gerne auch als Mid Career Crisis bezeichnet) und sich fragen: „Soll das schon alles gewesen sein?“, dann nehmen Sie sich Zeit und beschäftigen Sie sich mit dieser Frage. Lassen Sie dabei alle Verpflichtungen und finanziellen Sicherheitsbedürfnisse außen vor und überlegen Sie sich, ob jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um Ihren Leidenschaften nachzugehen oder was Ihnen berufliche Zufriedenheit verschaffen könnte. Manchmal muss es kein kompletter Neuanfang sein, sondern es reicht ein Wechsel der Abteilung, eine berufliche Weiterbildung oder ein weiterer Schritt auf der Karriereleiter. Überlegen Sie sich, wie Sie wieder mehr Sinn, Erfüllung und Freude im Job finden können.
Berufliche Neuorientierung mit 50 / 50+ – Weiter wie bisher oder sich selbstverwirklichen?
Mit 50 haben sich für Sie die meisten privaten Verpflichtungen erledigt: die Kinder sind aus dem Haus, der Kredit für das Haus ist abbezahlt. Statt sich nun um andere Gedanken zu machen, rücken Sie immer mehr in den Fokus. Frei nach dem Motto „Jetzt bin ich mal dran!“ geht es beruflich nun entweder um die Frage der eigenen Selbstverwirklichung und beruflichen Erfüllung im Beruf oder um die Frage, wie Sie die letzten 15 Jahre im Beruf am sinnvollsten für sich gestalten können.
Manchmal schwingt in dieser Phase die Sorge mit „welches Risiko mit einem beruflichen Neustart verbunden ist“, „bin ich mit 50 nicht schon zu alt für eine berufliche Veränderung?“, „schaffe ich es wirklich, nochmal etwas komplett Neues zu erlernen?“ oder „was sagt das Umfeld, wenn ich nun neu durchstarte?“. Diese Zweifel sind menschlich. Etwas Neues zu wagen, ist mit zunehmendem Alter sicherlich nicht leicht, doch die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt bietet die besten Möglichkeiten für erfahrene und gut ausgebildete Arbeitskräfte. Machen Sie sich also bewusst, was Sie alles können und wo Ihre Leidenschaften liegen. Denn jetzt sind Sie dran. Nutzen Sie also die sich bietenden Möglichkeiten. Denn wenn nicht jetzt, wann dann?
Berufliche Zufriedenheit ist das A und O in jedem Alter
Es kommt nicht darauf an, wie alt Sie sind, wie viele Jahre Sie schon arbeiten oder wie viele Jahre Sie noch bis zur Rente haben – Unzufriedenheit und Sinnlosigkeit im Job sind keine guten Begleiter. In dem Moment, wo Ihnen diese Freudlosigkeit bewusst wird, ist es Zeit für eine Veränderung. Schließlich verbringen Sie ein Drittel Ihrer Lebenszeit bei der Arbeit. Mehr Zeit als Sie mit ihrer Familie, ihren Freunden oder Freizeitbeschäftigungen verbringen. Machen Sie sich klar, welchen Wert eine erfüllte Nutzung Ihrer Lebenszeit für Sie hat, und starten Sie dann mit der Veränderung!
Welche Chancen bieten sich mir denn noch?
Wir verfolgen gerade sehr gespannt die Diskussion zu dem Thema über unsere Kampagnen für die berufliche Neuorientierung mit 50 in den Social-Media-Kanälen. Dort sehen wir viele Fragen, Unsicherheiten und manchmal auch Resignation. Doch das muss nicht sein, denn diese Gruppe der Arbeitnehmenden ist sehr erfahren und bringt einen umfassenden Mix an Kompetenzen und Qualifikationen mit, die in vielen Unternehmen händeringend gesucht werden. Der Arbeitsmarkt war noch nie so beweglich wie heute und bietet so viele Chancen für Menschen in allen Lebenslagen.
Was kann ich tun?
Lassen Sie also nicht den Kopf hängen, sondern sprechen Sie mit uns über Ihre Beweggründe für eine berufliche Neuorientierung mit 30, 40 oder 50 (plus) Jahren und stellen Sie unseren Jobcoaches die Fragen, die sie sich häufig stellen. Wir freuen uns, wenn wir Sie in dieser Phase unterstützen können. Für den Start schauen Sie gerne auf unsere Unterseite zur beruflichen Neuorientierung. Dort finden Sie auch spezielle Unterseiten für die verschiedenen Altersgruppen.
Sie haben Fragen zu Ihrer AVGS-Förderung?
Das bin ich! Mit Persönlichkeit und Kompetenz überzeugen
„Mein Name ist Lisa Bauer* und ich bin die passende Kandidatin für Ihre offene Position. Denn neben einer hohen Affinität für Zahlen, bringe ich 15 Jahre Berufserfahrung aus dem Accounting in verschiedenen Branchen mit und zeichne mich besonders durch meine...
Was soll ich studieren? Oder, wie finde ich den Job, der zu mir passt?
Das letzte Zeugnis vor dem Abschluss steht kurz vor der Tür und dann heißt es, sich zu überlegen, was nach der Schule oder nach dem Studium für berufliche Möglichkeiten auf einen warten. Das kann schnell mal überfordernd wirken. Schulen und andere...
Suchst Du noch nach „Bewerbung schreiben“ oder bewirbst Du Dich schon?
Im Durchschnitt gibt es in Deutschland pro Monat 246.000 Suchanfragen nach dem Stichwort „Bewerbung schreiben“ – das sind 5x so viele Suchanfragen wie nach dem Begriff „Bundeskanzler“ oder 3,3x so viele Suchanfragen wie nach „Bier“*. Die Bewerbung oder vor allem das...
So entstehen Job Perspektiven
Mit AVGS gefördertem Coaching in die berufliche Zukunft startenSusanne, 55, hat über 30 Jahre im gleichen Unternehmen in verschiedenen Positionen gearbeitet und verfügt über ein hohes branchenspezifisches Knowhow! Dann kam im letzten Jahr die betriebsbedingte...
Einen Jobwechsel erfolgreich gestalten – Teil 5
Tipp #5: Denken Sie langfristig! Vielleicht haben Sie unsere kleine Reihe mit Tipps rund um den Jobwechsel bereits verfolgt oder steigen erst heute beim Thema langfristiges Denken ein. Für alle neuen Leser zu dem Thema sei kurz gesagt, dass es bereits vier Tipps gab:...
Einen Jobwechsel erfolgreich gestalten – Teil 4
Tipp #4: Machen Sie eine realistische Bewertung Ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen! Sie surfen durch das Jobportal eines Onlineanbieters oder werfen am Wochenende einen Blick in den Stellenteil einer Zeitung. Was fällt Ihnen auf? Was wir bemerkt haben, ist, dass es...
Organisationsmanagement für Selbstständige
Wie erarbeite ich mir einen effizienten Workflow? Sind Sie Gründer:in und kommt Ihnen diese Situation bekannt vor? Schon beim Aufwachen ist ihr Kopf voller Gedanken und Ideen. Die ersten Minuten des Tages nutzen Sie, um E-Mails zu überprüfen und wichtige Nachrichten...
Einen Jobwechsel erfolgreich gestalten – Teil 3
Tipp #2: Setzen Sie sich klare Karriereziele für Ihre berufliche Laufbahn! Denken Sie sich einmal kurz in diese Situation hinein: Sie sind unzufrieden in Ihrem aktuellen Job und was ist dann häufig das einzige Ziel, was Sie verfolgen? Richtig! Am besten schnell raus...
Einen Jobwechsel erfolgreich gestalten – Teil 2
Tipp #2: Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit nicht nur auf das Einkommen! Zum Auftakt unserer neuen Reihe rund um den gelungenen Berufswechsel haben wir aufgezeigt, dass es wichtig ist, sich vor einem Wechsel des Arbeitgebers oder dem Beginn einer neuen beruflichen...
Zeitmanagement für Selbstständige
Selbst und ständig? Das muss nicht sein In der Selbstständigkeit ist Zeitmanagement ein wesentlicher Erfolgsfaktor. „Selbst und ständig“ ist nicht umsonst ein geläufiger Wortwitz. Bei den vielen Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die die Selbstständigkeit mit sich...